Freitag, 11. Mai 2018
Wer die versprochenen Farben vermisst haben sollte, hier sind sie.
Bienenfresser
Bienenfresser (Merops apiaster) an der Brutwand (an der Straße aus dem Auto, keine Störung)
Männlicher Rotrücken-Würger (Lanius collurio)
Singende Grauammer (Emberiza calandra)
Balzender Weidensperling (Passer hispaniolensis). Diese hübschen Sperlinge sind die wahren Kobolde unter den Sperlingen und klar einer meiner Lieblinge. Leider kann ich das lebhafte Verhalten nicht animieren... da ist wirklich etwas geboten. Und laut ist es auch...
Und auch mit diesem Bild der wunderschönen Turteltaube (Streptopelia turtur) konnte ich mir einen jahrelang gehegten Wunsch erfüllen. Und Glück hatte auch sie, um den etwa auf Malta lauernden, massenhaften sog. "Jägern" sprich Vogelmördern entkommen zu sein.
Käfer im Inneren der Klatschmohnblüte. Nirgendwo blüht übrigens der Mohn so leuchtend wie auf Pag ...
Braunkehlchen (Saxicola rubetra), männlich
Sumpf-Siegwurz (Sumpfgladiole, Gladiolus palustris)
Gladiolus palustris
Jagdfasan, Männchen
Feuerlibelle (Crocothemis erytraea) an einem Tümpel
Karstläufer-Eidechse (Podarcis melisselensis), Paarungsversuch
Europäische Sumpfschildkröte, kleinwüchsige Inselform von PAG (Emys orbicularis hellenica, adultes Weibchen, Panzerlänge 12,5cm, Gewicht ca. 200 Gramm) mit vier tastbaren Eiern. Im Gebiet der Salinen ist sie zwar noch nicht ausgestorben, aber doch stark gefährdet durch Lebensraumzerstörung, Absammeln, Landwirtschaft und Vermüllung. Nach 6-stündiger akribischer Suche fand ich drei Jungtiere (3-jährig) und zwei Erwachsene. Noch in den 70er Jahren konnte man hier leicht 150-300 Tiere finden. Immerhin reproduziert sich der Bestand in geringem Maße, und das gibt ein wenig Hoffnung. Besser sieht es an den beiden größeren Seen aus. Eine dauerhafte Rettung scheint mir, wie bei vielen Arten, erst mit dem Verschwinden des Homo sapiens von diesem Planeten gegeben.
Dienstag, 8. Mai 2018
Endlich startklar, das Auto gepackt: Am morgigen Mittwoch, den 9.Mai 2018 startet die Reise auf den Balkan. Die wichtigsten geplanten Stationen sind der Reihe nach:
Rot = die geplanten Stationen im Überblick:
Kroatien: Insel PAG (Kvarner Bucht, Norddalmatien), Halbinsel Peljesac (Mitteldalmatien)
Bosnien-Hercegowina mit Neretva-Delta und Süßwasserseen
Montenegro: Küste bis Ulcinj und Halbinsel Ada, Hinterland bis montenegrinisch-albanische Alpen (soweit möglich), Skutari-See
Albanien: Skutari-See (Skadarsko Jezero), nördliches Albanien, evtl. Randbereiche albanische Alpen
Kroatien: Rückfahrt nochmal einige Tage Halbinsel Peljesac mit Abstechern nach Korcula und Bosnien-Hercegowina
Rückkehr Juni 2018
Der Schwerpunkt liegt natürlich auf Flora & Fauna & Landschaft in vom Tourismus weniger berührten Gebieten mit hoher Artenvielfalt.
Ich hoffe auf gute WLAN-Verbindungen und "Futter" für den Foto-Blog. Nun steigt das Reisefieber rasant. Aber es sind auch einige Tausend Kilometer Fahrtstrecke unfallfrei zu überwinden.
Bis bald, Dovidjenja und Laku Noc, Gruß, Wolfgang
Heute INSEL PAG: Erste Eindrücke:
Vom rapsgelben Hohenlohe ...
und dem blütenreichen heimischen Garten...
... ging es heute über die (nach Jugoslawienkrieg 1991-95 tw. zerstörte) nun wiederhergestellte Brücke...
...auf die Insel PAG (Otok Pag), ...
... die sich wie erwartet zunächst karg und steinig präsentierte,
... mit ihren vielen Steinmäuerchen und berühmten Pager Schafen, bei angenehm-sommerlicher Wärme von rund 26°C.
Stachelig und widerborstig kann sie auch sein, aber bald werde ich auch noch andere Oasen der Artendiversität und reichen Fauna und Flora aufsuchen.
Der Sonnenuntergang zeigte sich schon mal von tiefer Farbigkeit über den geschwungenen Felsrücken dieser bizarren Insel in der Kvarner Bucht. Seit nunmehr 37 Jahren eine meiner absoluten Lieblingsdestinationen... Ich hoffe, bald Eindrücke davon vermitteln zu können.
Donnerstag, 3. Mai 2018
In wenigen Tagen startet eine neue Naturreise. Einige Fotos von meinem letzten Besuch in 2010 sollen einen Vorgeschmack bieten. Genaueres in Kürze...
Ophisaurus apodus, Scheltopusik, die größte Schleiche Europas
Zamenis situla, Leopardatter, die bunteste Schlange des Balkans
Das Wörterbuch war schon 2010 politisch nicht mehr ganz korrekt, "Serbokroatisch" wäre heute extrem verpönt ... Die riesige Mittelmeer-Erdkröte Bufo bufo "spinosa" hat deshalb den "Daumen" drauf ...
Mehr Infos in den kommenden Tagen.
Sonntag, 15. April 2018
Bei den Europäischen Sumpfschildkröten hat ebenfalls die Paarungszeit begonnen. Das Männchen reitet unter Wasser wie auch am Land auf.
Männliche Breitrandschildkröte (Testudo marginata) "stöhnt" laut vernehmlich bei der Paarung.
Ringelnatter (Natrix natrix) - Portrait eines Weibchens (KL 105 cm)
Ringelnatter schwimmend (Männchen), nimmt Witterung des Weibchens auf. Paarungszeit.
Junger Wasserfrosch lebt gefährlich
Ringelnatter auf Beutesuche
"Paarungsrad" von Sympecma fusca, der Winterlibelle
Schlüsselblume mit Streckerspinne (Tetragnatha extensa)
Schlüsselblumen am Tümpel
Sumpfdotterblume
Rohrkolben - Samenstand
Schattenriß im Röhricht
Wiesenschaumkraut
Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum) im Gegenlicht, fotografisch immer wieder reizvoll.
Mittwoch, 4. April 2018
Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris)
Märzenbecher-Wald
Märzenbecher (Leucojum vernum)
Zauberhafte Blüte als High-Key-Aufnahme gegen den Himmel
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Einzelblüte
Buschwindröschen märchenhaft
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
Die Erdkröten (Bufo bufo) sind bei der vorherrschenden warmen Witterung nun sehr aktiv.
Die Männchen in den Paarungsknäueln wirken oft sehr rabiat.
In diesem Falle hat das Weibchen (Mitte) noch "Glück", dass es mal Luft holen kann.
Bei den Pärchen geht es deutlich "gesitteter" zu. Die Farben der Kröten variieren von grünlich-grau bis kupfer.
Beim sog. "Amplexus" umarmt das Männchen das Weibchen von oben und hält sich mit seinen verdickten "Daumenschwielen" fest. Ich persönlich finde die Kröten mit ihrem ursprünglichen Verhalten faszinierend, und insbesonders die goldenen Augen wunderschön.
Immer am See mit dabei: Graureiher, subadult - fast ein Scherenschnitt
Graugänse
Komplexe Gruppe
Spiegelung
Abendstimmung im Schilf
Die letzten vier Bilder stammen vom Altmühlsee.