Donnerstag, 17. April 2025
Blüte der Zwetschgenhecken im Vorbachtal
An besonders warmem Vormittag finden bereits Kopulationen (Paarungsräder) der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca) statt.
Diese seltene Serie zeigt einen Rotmilan beim Erbeuten und Wegtragen eines Flußbarsches
Die beiden Graureiher versuchen, sich den Fisch streitig zu machen: Synchronflug
Haubentaucher bei der Balz
Das Blässhuhn kann übers Wasser laufen ...
Haubentaucher schüttelt sein Gefieder auf
Eine Rohrammer erbeutet in einem sehenswertem Flugmanöver ein Fluginsekt
Neugieriges Rotkehlchen
Rot-und Blaukehlchen im Vergleich der nahen Verwandten
Die Küchenschellenbestände verblühen allmählich
Traubenhyazinthe am gleichen Trockenhang bzw. Kalkmagerrasen, wie die Küchenschellen
Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus) am Waldrand liebt es eher halbschattig bis leicht feucht
Am Waldweg fanden wir etwas überraschend bei großer Hitze die flugfreudigen, flinken Wald-Sandlaufkäfer (Cicindela sylvatica), die räberisch leben.
Mittwoch, 26. März 2025
Bis etwa 20. März 2025 gab es kaum frostfreie oder feuchte Nächte, die für Amphibienwanderungen geeignet gewesen wären.
Dies hat sich inzwischen endlich geändert, es gab etwas Regen und ideale Nachttemperaturen zwischen 8-10°C, viele Individuen sind bereits am Laichgewässer eingetroffen. Das Zahlenverhältnis Männchen zu Weibchen schätze ich momentan auf 4-7 zu 1.
Erdkrötenmännchen auf spiegelglatter Wasseroberfläche: Für mich eines der faszinierendsten Tierportraits die ich kenne!
Regentropfen schlagen Wellen, sozusagen "Action-Painting" ...
Erdkrötenmännchen am Ufer auf der Suche nach Weibchen, dabei krabbelt es fast unaufhaltsam auf die Kamera bzw. das Telezoom zu, die am Boden gehalten wird.
Klammergriff des Männchens (AMPLEXUS), kann über Stunden andauern
"Doppeldecker-Unterwasserflug"
Erdkrötenpaar überwindet einen moosbewachsenen Ast, der im Flachwasser liegt.
Während des Klammerns, dem sog. AMPLEXUS, entstand dieses Spiegelbild, faszimierend die goldrote Iris bei diesem wunderschönen Naturdokument!
Magische Augen-Blicke
In Kürze folgen weitere Beobachtungen ...
Freitag, 14. März 2025
Durchziehende Sumpfohreule (Asio flammeus), extrem seltene Beobachtung
Fazit: die letzten drei Wochen waren schon recht "lebhaft", gespickt mit einigen Raritäten und schönen Aktionen ...
Mittwoch, 12. März 2025
Ich bin inzwischen schon ein bisschen im Rückstand, Tierfotografie kostet immens viel Zeit und letztlich auch Abends am Laptop. Die andere Seite der Digitalfotografie... gestern alleine rund 4500 geschossene Fotos, "normal" ist das wohl nicht ...
Bastböcke im Abendlicht
Rehgeiß
Blässhuhn, Flugszene
Zwei weibliche Gänsesäger im Synchronflug unter einer Tauberbrücke
Höckerschwan schüttelt sein Gefieder auf
Rastende Sumpfohreule (Asio flammeus), ein unglaublicher Glücksfall, diese seltene Eule, vemutlich auf dem Durchzug, im Abendlicht noch zu entdecken.
MEIN Foto des JAHRES!
Eindringlicher Blick aus 6 Metern Entfernung (aus dem Auto heraus), Tele 600 mm.
Diese recht kleine Eule, ähnliche Größe wie eine Stadttaube, bei der Pflege ihres Beingefieders
Nach einiger Zeit streckt sie sich entspannt, fliegt ein paar Meter weiter, bei einbrechender Dunkelheit verlasse ich widerstrebend das so seltene Szenario. Nur zur Information: In Bayern gilt sie als ausgestorben, in Baden-Württemberg ist die Situation kaum besser.
Turmfalke
Turmfalke auffliegend nach fehlgeschlagenem Beutegriff
Geradezu "explosiv" und sehr sehr laut das auffliegende Nilganspaar auf der Tauber!!
Starensilhouette
Donnerstag, 20. Februar 2025
Der Februar 2025 hat so manchen dann doch überrascht, es gab bei uns in Serie Frostnächte bis zu minus 9 Grad. Keine guten Zeiten für Eisvogel und Co., zumal häufige Hochwasser, etwa an der Tauber, das Jagen für ihn sehr schwierig machten.
Fotografisch dagegen boten die frostigen Skulpturen herrliche Motive!
Ordentlich Krawall bei den Blässhühnern
Ruhender Graureiher
Höckerschwan versucht auf Eisfläche vergebens, zu trinken.
Schon im Februar gab es erste Paarungen der Höckerschwäne zu beobachten.
"Eisglatte Fahrbahn" für den Stockentenerpel
Revierstreit der Stockentenerpel
"Vollbad"
Eisvogel aus rund 30 Metern Entfernung, nur ganz wenige eisfreie Stellen sichern ihm hoffentlich im Februar das Überleben.
Eisfiguren auf der Tauber
Wacholderdrossel im Schnee
Mäusebussard auf Maulwurfshügel
"Hasenpanier". Kein Wunder, bei den vielen Jägern, die ihm auf den Fersen sind ...
Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla)
Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
Haubenmeise (Lophophanes cristatus)
Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
Gartenbaumläufer ((Certhia brachydactyla)
Portrait des Mittelspechts (Leiopicus medius)
Weibchen des Waldkauzes (Strix aluco) in seiner Schlafhöhle in einer sehr alten Eiche