Montag, 30. Dezember 2024
Gänsesäger auf der Tauber
Silberreiher hat eine Maus erbeutet ...
Sorgfältige Inspektion
Wo der Schwan sonst nicht hinkommt ...
Weiblicher Kappensäger am Dechsendorfer Weiher bei Erlangen, Irrgast aus N-Amerika oder auch Gefangenschaftsflüchtling?
Blässhühner im Anmarsch
Fast 50 "Winterstörche" im Aischgrund
Dezemberabend über dem Vorbachtal
Montag, 23. Dezember 2024
Allen treuen Besuchern meiner Seite ein Frohes Weihnachtsfest und FRIEDEN und GESUNDHEIT für 2025!
"Bergfinken - Album"
"Traumtänzer", männlicher Gänsesäger auf der Tauber
Abendstimmung: Ein See in Mittelfranken
Silberreiher im schrägen Abendlicht
Winterschwarm von über 100 Bluthänflingen
Und die schönen Wintergäste sind wieder im Lande: Bergfinken!!
Das hübsche Orange der Männchen fällt trotz Schlichtkleid ins Auge
Bergfinkenmännchen. Die bräunlichen Federsäume nutzen sich bis zum Prachtkleid des Frühjahres ab, für mich gehören sie zu den schönsten Finkenvögeln Europas!
Bergfink abfliegend
Bergfink im Portrait
Weiblicher Bergfink beim Fressen klebriger Mistelbeeren
Natürlich sucht sich auch die Misteldrossel (Turdus viscivorus) ihre Nahrung an den an Apfelbäumen aufsitzenden Europäischen Misteln, sog. Halbschmarotzern. Der eigentliche klebrige Same wird an weiteren Ästen abgestreift oder über den Kot unverdaut ausgeschieden - die Verbreitung ist gewährleistet.
Sumpfmeise (Poecile palustris)
Sumpfmeise im Abflug erwischt
Montag, 16. Dezember 2024
"The PREDATOR" (experimentelle Montage). Gleichzeitig auch das Monatsfoto November 2024 im größeren Format
"FLUGROUTE" (Montage unter Verwendung eines eig. Fotos einer männlichen Kornweihe)
Männliche Kornweihe im Suchflug
Vom regenfeuchten Acker sind die Fänge des Mäusebussards stark mit Lehm verklumpt
Seltenes Dokument: Mäusebussard verzehrt einen Regenwurm im regennassen Gras
Mäusebussard erhebt sich in die Luft
Mäusebussard landet mit erbeuteter Maus
Ein sehr heller Mäusebussard startet von einer künstlichen Sitzwarte
Dasselbe helle Individuum im Vorbeiflug und ...
... landet in einer alten Eiche.
Portrait dieses ungwöhnlich aparten Exemplares
Turmfalke bei winterlichem Licht
Turmfalke
Rotmilan, eines der wenigen noch hier verbliebenen Individuen
Weibliche Kornweihe als Winterdurchzügler
Eisvogel mit gefangenem Kleinfisch: "Fliegender Diamant"
Haubentaucher schüttelt einen Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) zu Tode
Haubentaucher mit Kaulbarsch gegen die untergehende Sonne
Auch dem eher "trägen" Blässhuhn gelingt gelegentlich ein Fischzug mit Kaulbarschen
Blässhuhn mit Barsch und "Grüner Beilage"
"Bade-Gischt"
Pärchen der Höckerschwäne
Überraschtes Feldreh
Feldhase ergreift die Flucht: "Hasenpanier"
"Dorfkatze" beäugt den Fotografen
Raureif-Landschaft in Hohenlohe (Drohne)
Teil II folgt in Kürze ...
Mittwoch, 13. November 2024
Nach einem netten Auftakt versinkt der November inzwischen in anhaltendem Nebelgrau. Da braucht es etwas Einfallsreichtum, Natur"schätze" zu entdecken und ins Licht zu rücken.
"Gut Licht" allen Betrachtern!!
November-Album
Kornweihen, oben weibchenfarbig, unten Männchen adult
Vielfalt im November - falls kein Nebel herrscht ...
Auffliegender Star im "Feuer" der untergehenden Sonne
Mäusebussard überfliegt Senffeld
Seit einigen Wochen hält sich ein junger diesjähriger Kranich im Gebiet auf, der den Anschluß an eine 15-köpfige Gruppe offenbar verloren hat. Viel Glück, Grauer!
Kornweihe: Seltener Wintergast in unserem Gebiet. Zumeist sind es hier Weibchen oder Jungvögel. Teleobjektiv 600 mm.
Jetzt zu den "Farben des Herbstes":
Kirschbaumblatt
Apfeldorn
Feldahorn
Marodierendes Spitzahornblatt: Werden und Vergehen als ewiges Naturgesetz
Stinkender Storchschnabel: Blattgrün zieht sich zurück, rotgelbe Lichtschutzpigmente dominieren
Was vom Blatt des Spitzahorns noch bleibt: Fragmentierung
"Zitronenrochen" (minimal verändertes Originalbild eines Pappelblattes)
Herbstfärbung der Apfelrose
"Stille am See"
Es folgen noch ein paar Luftaufnahmen unserer unmittelbaren Umgebung des Vorbach- bzw. Taubertals:
Blick hinunter zum Aschbachsee bei Herrenzimmern, einem kleinen Nebental der Tauber
Der 1986 angelegte, ursprünglich als Hochwasserschutz konzipierte Badesee bei Rinderfeld (Gemeinde Niederstetten), links oben vorgelagert der als Vogelschutzgebiet ausgewiesene Teil
Auf der Hohenloher Hochebene dominieren Felder und Grünland in einer leider stark ausgeräumten industrialisierten Landschaft
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Es war wirklich ein wahres Feuerwerk an Herbstfarben in den letzten Oktobertagen hier in Tauberfranken und nordöstlichen Hohenlohe. Ein HÖCHST-Genuß auch im doppelten Wortsinne, denn einige Impressionen konnte ich auch aus der Drohnenperspektive auf den Chip bannen.
Die Laudenbacher Weinhänge der Lage "Schafsteige" beeindruckten dieses Jahr wie selten (DJI Mini 4 PRO). Besonders stachen die leuchtend roten Blätter der Sorte "DORNFELDER" hervor.
Derselbe Hang mit entgegengesetztem Blick von Osten hinunter ins Tal auf den kleinen Vorbach-Ort LAUDENBACH mit der bekannten Wallfahrts-Bergkirche (links oben am Waldrand)
Unterhalb der Weinberge schlängelt sich der von dichtem Galeriewald gesäumte Ebertsbronner Bach, ein kleines recht naturbelassenes, tw. extensiv bewirtschftetes Nebental des Vorbachs. Regelmäßig rasteten hier in den letzten Jahren sogar Schwarzstörche, zu Bruten kam es bislang noch nicht.
Am 25. Oktober konnte ich geradezu märchenhafte, spätnachmittägliche Lichtstimmungen auf den Hügeln und über den Steinriegelhängen des Vorbachtals einfangen:
Leicht eingekerbt das nur selten wasserführende "Regenbachtal", das weiter unten, gut einen Kilometer östlich unseres Heimatortes VORBACHZIMMERN, in den Vorbach, einem linksseitigen Nebenflüsschen der Tauber, mündet. Die landschaftsprägenden, jahrhunderte alten "STEINRIEGEL" stehen unter Naturschutz und bieten thermophilen Pflanzen und Tieren, wie etwa der Schlingnatter, geeigneten Lebensraum.
Auf den Höhen säumen noch recht häufig wertvolle Heckenstreifen die Felder, in denen charakteristische Leitarten wie Neuntöter, Dorngrasmücke, Nachtigall sowie in deren Schutz noch vereinzelt das Rebhuhn brütet.
Eine Wegekreuzung in Nähe des Aussiedlerareals "Rehhof"
Die untergehende Sonne wirfte lange Schatten der Hecken und taucht die Hügellandschaft in ein poetisches, warmes, weiches Licht.
Zum Ende des Tages werden die Schatten immer länger und die Landschaft immer plastischer. Ein "HOCH" - Genuss wie anfangs geschrieben ...
Ortswechsel: Haagen im Vorbachtal, ebenfalls mit herrlichen Rebhängen, parzellenartig unterbrochen von Waldstücken, Steinriegelhabitaten und Ruderalflächen:
Im Hintergrund liegt Vorbachzimmern
Um einer eventuell auftretenden "Höhenkrankheit" mit Suchtpotantial zu entgegen zu wirken, sollte der sich Blick auch mal zu den Makroschönheiten am Boden richten:
Letzte Natternkopf-Blüten erfreuen Insekten und das menschliche Auge gleichermaßen.
Wie auf einer von hinten beleuchteten Theaterbühne zeigt sich das kleine, eher unscheinbare Pflänzchen: "Ins Licht gerückt"
Feldahorn - Dreiklang
Selbst ein so alltägliches Blättchen wie das der Zwetschge veredelt der "Oktobermaler" zu einer Pretiose
An einem entrindeten, weißen Baumskelett zeigen sich spitzige Strukturen "wie aus der Haut ragend"
Für heute das wohl poesievollste Motiv, gestaltet von einer namenlosen Spinne: While My Guitar Gently Weeps (Live in Japan, 1991) - YouTube (George Harrison, Live in Japan, 1991). George Harrison starb am 29. November 2001 im Alter von nur 58 Jahren an einer unheilbaren Krebserkrankung.