Samstag, 31. März 2018
Neue Eindrücke aus dem schönen botanisch-zoologischen "Palmitos Parque":
Prächtiger Falter im Schmetterlingshaus
Der "Knipser" und sein Motiv
Kronenkranich (Balearica pavonina)
Kroko-Tasche ???
Nein: Caiman crocodilus - Brillenkaiman, lebend!
Koi - Variationen
"Zweie paaren sich und die beiden anderen schauen interessiert zu"- Molukken-Kakadu (Cacatua moluccensis)
Der Amerikanische Wappenvogel bei Flugvorführung
"WASSER-Studien":
Hier endet die Bildauswahl "Gran Canaria 2018", danke für das Interesse!
Dienstag, 27. März 2018
Ein weiterer Besuch im Talgrund des idyllischen Barranco:
Anfahrt über Ingenio: Die Kathedrale, wie in einer Wüstenstadt
Opuntien mit Kaktusfeigen bilden vielfach Hecken und bedecken undurchdringliche Hänge
Blühende Mimose
Kanaren-Pieper (Anthus berthelotii), überall im offenen Gelände häufig und meist gut getarnt
Euphorbie lebend, vor Halbmond ...
... und als Baumskelett ...
... oder als "Netzwerk".
Als Schattenmann "ON (Foto-) TOUR
Im Flussbett wandern wie in einem "kleinen GRAND CANYON"
"Große Flussquerung"
Spiegelungen und Strudel wie abstrakte Gemälde
Am Bach und im Canyon laut hallend das Quaken der Iberischen Wasserfrösche (Rana perezi)
Paarungszeit der Frösche
Kaninchen fühlen sich sehr wohl in den trocken-warmen, steinigen Lebensräumen.
Weißwerdender Schöterich (Erysimum albescens), ein hübscher Kreuzblütler in höheren Lagen
"Schattenhund" - hinter Gittern. Wirklich Verwilderte Hunde gibt es inzwischen wohl keine mehr. Waren wahrscheinlich nicht "Touristen-kompatibel" ...
Man vermutet, dass sich der Name Gran Canaria vom lateinischen Wort für Hund, Canis, ableitet, da die Insel mit Hunden bevölkert war. Als ebenso wahrscheinlich gilt nach dem Stand der Forschung die Rückführung auf den berberischen Volksstamm der Canarii aus dem Nordosten Afrikas. Das malerisch gelegene Bergdorf El Chondrillo ist nur über eine enge, einspurige Kurvenstraße zu erreichen.
"Charakterkopf", Abendstimmung
Fantasie gefragt: Eine "Riesenechse" erklettert den Monolithen. Erster "Nachweis" seit fast 70 Millionen Jahren...
Demnächst folgt eine Nachlese, denn der Aufenthalt in einer "anderen Welt" nähert sich leider schon wieder dem Ende.
Roseneibisch (Hibiscus)
ff.
Samstag, 24. März 2018
Einer der schönsten und natur- und kulturhistorisch absolut hochwertigsten Barrancos, den ich heute durch einen guten Tipp "entdeckte".
Nachfolgend ein paar Bilder als Appetitmacher. Morgen geht mein Weg vielleicht noch einmal hin, es gibt dort attraktive Wanderwege.
Barrancho de Tirajana:
Über die prähistorischen Felsenhöhlen in senkrecht hunderte Meter abfallenden Steilwänden, als Rückzugsort der Garanchen, der Ureinwohner vor der Spanischen Niederwerfung, konnte ich heute noch nicht berichten. Morgen kommt vielleicht mehr darüber. Gute Nacht!
Donnerstag, 22. März 2018
Auch am heutigen Donnerstag gab es viel zu erleben und zu fotografieren. Die drei höchsten Berge der Insel im schönsten Abendlicht, und vieles mehr.
Unterhalb vom Roque Bentayga ...
... bot sich eine zauberhafte Bergkulisse.
Zugleich ist dies der abgelegene Lebensraum ...
... vom scheuen Rothuhn (Alectoris rufa hispanica) ...
Schnell trippeln die Beiden ins nahe Gebüsch, um mich aus sicherer Entfernung zu beobachten, und kurz darauf an Samen und grünen Triebspitzen zu naschen. Noch ist das Land grün. Fortpflanzungszeit der Rothühner.
... und des kompakten Kolkraben (Corvus corax).
Aber Achtung: Fast 1000 Höhenmeter geht es für den Polo auf engen und gerölligen Nebenstrecken steil hinunter bei der Suche nach dem Rothuhn. Fünf Pärchen dieser hübschen Wildhühner konnte ich ausmachen und einige davon ins Bild setzen.
Blasen-Ampfer (Rumex vesicarius var. rhodophysa)
Korallen-Eibisch (Hibiscus schizipetalus)
Die attraktive Mandelblüte war eigentlich im Februar. Durch die seinerzeit kühle Witterung finden sich noch einzelne Bäumchen in Blüte.
Mandelblüte und Zitronen in 1500 m Höhe
Tafelberg-ähnlicher Monolith
Postkarten-Idylle: Der Roque Nublo . Von "Nebel" ist heute keine Spur zu sehen.
Sonnenuntergang über der Westküste von Gran Canaria, rechts der sehr markante Roque Bentayga, an dessen Hängen wir soeben noch die Rothühner beobachten konnten, im Hintergrund lugt noch ein wenig das Teide-Massiv von Tenerife hervor.
Wie in einer orangenen Unterwasserwelt - mit etwas Fantasie
Nur wenige Minuten später - der Teide zur blauen Stunde, über einer dünnen Wolkenschicht, darunter das graublau erscheinende Meer, fließende Grenzen. Im Vordergrund ein Stausee.
ff. ...
Dienstag, 20. März 2018
Kleine Serie des (Fr)Essens:
Homo sapiens, female; Gallotia stehlini, adult/subadult; Apfel; Banane
Portrait einer Gran-Canaria-Rieseneidechse, ausgewachsenes Männchen
Begegnungen:
Beliebte Inszenierungen in Spanien
Begegnung
Paparazzi ...
... unter sich
(Be-) Sprengung des Abendmals
Starker Sturm aus Ost, kalte Luft, also kein Caluma
Dünenküste im Sturm - Tuch vorm Gesicht
Sandsturm (am 21.03.) über den Dünen von Maspalomas, im Hintergrund natürlich der Faro, an dem sich jahrhundertelang die Seefahrer orientiert haben. Heute - ich.
Dünenstimmung nach Sonnenuntergang
Zum Schluss meine (freie) Interpretation der Wüstenblume ...