Dienstag, 11. September 2018
Erste Eindrücke von Istrien und dem abendlichen, malerischen Küstenstädtchen ROVINJ:
Teil III (12.-14.09.):
"Endlich mehr Tiere":
Technosaurus spec. bei dramatischem Sonnenaufgang
Zurück aus der Jurazeit: Ein riesiger Brachyosaurus auf der Lichtung
Das Morgenrot verschwindet, der Saurier zieht weiter...
Saurier-Treffen in Pula
Mauereidechse (Podarcis muralis), der rezente Nachfahre der Saurier
Männlicher Karstläufer (Podarcis melisellensis), auch Adriatische Mauereidechse genannt.
Kleiner Helfer an der Nähmaschine
In Rovinj gesehen:
Gezüchtet in Tschechien: Weiblicher Hybride zwischen Wolf und Schäferhund
Bernsteinfarbene Augen vom Wolf. Diese Kreuzung ist umstritten. Rechtlich und vom Wesen her sind diese Hybriden meist problematisch: Wolf, Wolfhund und Mischling: Was ist der Unterschied? .
"A propos Hunde" (gesehen in Rovinj)
An der Küste: Viele Kormorane.
Alleine auf diesem schmalen Riff rasteten 108 Kormorane (Phalacrocorax carbo)
Alt- und Jungvogel
Nahrungskreislauf...
"Hier geht´s lang"
(Auch) hier geht´s links lang
Portrait einer Mittelmeermöwe (Larus michahellis)
Abends in Rovinj:
Sehnsucht
Cool
Spagat
Mondsichel und Sveta Eufemia
Teil II (11.09., aktualisiert):
Abstrakte Spiegelung
Anker am goldenen Bug
Fotografieren statt Knipsen!
"Eiszeit"
Netz-Ästhetik
Sveta Eufemia-Kapelle
Durch´s Netz gesehen
Im nächtlichen Fischerei-Hafen
Frische Sardellen aus den Netzen in die Tüte, allerdings schon morgens.
Das Flicken der Netze ging über Stunden bis weit in die Nacht.
Sonne geht bei Rovinj unter (14.09.)
Teil I (10.09.):
Die kleine Fangflotte im Fischereihafen
Von Antennen und Schüsseln
Von Dächern und Kaminen
Rovinj, Stadt am Meer
Letzter Glanz der Sonne
Die Kirche Sveta Eufemia auf der Spitze der Halbinsel ...
... mit Schutzpatronin der Seefahrer
Sveta Eufemia am Monitor
dito im Querformat
Menu auf Chinesisch
Aussichten, Ansichten, Einsichten
Motivjäger bei Sonnenuntergang
Der Ball fällt ins Meer
Nachtglühen
Rovinj bei Nacht
Donnerstag, 6. September 2018
In den letzten Tagen stellte sich nach 26 Jahren Wartezeit endlich der langersehnte Nachwuchs bei den West-Balkan-Bachschildkröten (Mauremys rivulata) ein. Hier eine kleine Bilderschau:
Vier meiner Bachschildkröten-Zuchtgruppe beim Sonnenbad
Die Mutter der Kleinen
Das Gelege
Einige der Babys
Niedlich!
Paradigmenwechsel: Monochromie am Teichufer. Der Hitzesommer 2018 ist definitiv beendet!
Die nächsten Bilder kommen dann -hoffentlich- aus Kroatien...
Sonntag, 26. August 2018
"Schachtelhalm transparent"
Nach dem Regen
"Echter" Vollmond am 26.08.2018 um 23.56 Uhr.
Foto mit mft freihand, leicht angelehnt. 420 mm entspr. eff. 840 mm, ISO 320, f7,1, 1/800 sec
Am 29.08.2018 stand ein Spaziergang durch den hiesigen Wildpark Bad Mergentheim an: Es wurde auschließlich mit der Lumix G9 und Leica Elmarit 2,8/200 mm fotografiert.
"Synchron" - schon zeigen die halbwüchsigen Timberwölfe von 2018 die wichtigsten Droh- und Abwehrgesten..., hier an der Seite der Mutter.
Jungwolf mit "Beute"
"Floh im Ohr"
Im Schutze des Rudels
Jungwölfe haben "Narrenfreiheit" oder: lernen im Spiel.
Polarfuchs (Vulpes lagopus)
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) am Waldrand
In der naturnahen Anlage der Europäischen Sumpfschildkröten...
... tummeln sich, ohne jedes künstliche Zutun, inzwischen ein halbes Dutzend Nachzuchttiere der F3-Generation. Einzelne Jungtiere mit besonders ausgeprägter Gelbzeichnung sind wohl dem Unterart-Typus "hellenica" zuzurechnen.
Frisch geschlüpftes Jungtier in meiner Hand als Größenvergleich. Die Panzerlänge beträgt 24 mm! Foto: U.M.
Selbstbildnis des Fotografen in einer Schaumblase
Am Nachhauseweg entdeckt: Blindschleiche (Anguis fragilis)
Junger Feldsperling (Passer montanus) versucht zu trinken.
2. September 2018 - 50 Bienenfresser auf dem Durchzug!!
Bei Nieselregen, mäßigem Wind und kühlen Temperaturen von etwa 15°C konnte ich eine besondere ornithologische Beobachtung machen und "bescheiden" aus der Ferne dokumentieren:
45 der 50 durchziehenden Bienenfresser. Die Art hat inzwischen auch in einigen Regionen Deutschlands Fuß gefasst und dürfte von der Klimaerwärmung profitieren.
Zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr hielten sie sich oberhalb der Weinberge von Vorbachzimmern an bzw. über Hecken und Bäumen auf, dabei unüberhörbar laut rufend und trillernd, und versuchten, in Bodennähe Insekten zu erbeuten. Danach Weiterzug in südöstlicher Richtung.
Das Archivbild zeigt die ganze Farbenpracht des Vogels. (Kroatien, Insel Pag, 12.05.2018)
Dienstag, 14. August 2018
"Ein schöner Rücken" ...
... und dann frontal: Großlibellen sind neugierig!
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea, m.) im Flug
Techn. Daten: Lumix G9, Zuiko 2,8/40-150 mm + MC-14 = 180 mm, f 5 (Unt. Bild: f 5,6), 1/800 sec., ISO 400
Dito bei 210 mm, aber starker Ausschnitt, ISO 500, f 4, 1/640 sec, EV -1/3. Der Flügelschlag wird wie gewünscht, etwas dynamischer, dafür die Punktschärfe auf den Augen etwas geringer, minimal erhöhtes Bildrauschen. Der Hintergrund zeigt mehr Tiefe. Jpeg out of camera.
High Key-Versuch: Große Heidelibelle (S. striolatum) vor Weißer Seerosenblüte im Hintergrund
Fliege bestäubt Weiße Seerose
Schachtelhalme "glühen" im Gegenlicht
Nochmal zwei "Schnappschüsse" vom heutigen Sonntag, 19.08.: Dauer des Ansitzes: Mehr als 70 Minuten. Naturfotografie erfordert eben Geduld und generiert nur selten "Glückstreffer". Die Fotos sollten dennoch Leichtigkeit zeigen! Wie bei jeder Kunstfertigkeit.
Eine weibliche Aeshna cyanea bei der Eiablage auf morschen Holzbrettern ...
... auf feuchtem Moos ...
... und sogar an Irisblättern.
Zum Vergleich ein etwas stimmungsvolleres Gegenlichtbild der Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) anlässlich eines Foto-Wettbewerbs, bei extrem verringerter Bildqualität (IT-Bildchen):
Tierfotografie - Insekten im Flug
Zur Artbestimmung sehr gut geeignete Seite ist: Libellen (Odonata) Deutsche Libellen komplett mit Bild und Artenportrait und bebilderten Bestimmungshilfen - Makro-Forum.de
Paarung beim Südlichen Blaupfeil (Orthetrum brunneum), Jagst, Bild vom 27.06.18
Dieses Jahr konnten nur sporadisch einzelne Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) gesichtet werden. Hier beim Trinken an einer Buddleia. Eigentlich wären die Bedingungen dieses Hitzesommers auch für Holzbienen und Rosenkäfer ideal gewesen. Doch leider blieben sie in 2018 selten.
Wespen siedeln unter Dachziegel-Kante. Hier die Wächter. Aufn. mit Zuiko 4/300 Pro + MC-14 aus 2 m Entfernung
Wespe trinkt Wasser von Seerosenblatt.
Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria) auf Schwertlilie
Und noch ein Blick wasserwärts:
Die perfekte Tarnung der Sumpfschildkröte beim Luftholen ist überlebenswichtig und hier besonders gut sichtbar. Nur Nase und die hellwachen, scharfen Augen ragen über die Oberfläche.
Wetterwechsel
Der Mond am 24. August 2018
Reflexe a la lune
Freitag, 10. August 2018
Am heutigen Freitag konnte ich bei einem sehr kurzen Besuch im BG ein paar schöne Eindrücke sammeln:
Heliconia spec.
"In´s Licht gerückt" - Grünfrosch (Rana kl. esculenta)
Ringelnatter (Natrix natrix) auf der Jagd. Fünf Ringelnattern verschiedener Altersstufen konnte ich beobachten.
Der Grünfrosch auf der Hut. Mit einem Riesensatz kann er sich blitzschnell in Sicherheit bringen.
Gut getarnt zwischen Dreifurchigen Wasserlinsen (Lemna trisulca)
Grünfrosch-Portrait mit Reflexen (die ich gerne versuche, in gestalterischer Weise in´s Bild zu setzen. Schon leichte Veränderungen von Blende oder Kameraposition erzeugen sehr unterschiedliche Reflexe)
Spiegel-Portrait ganz nah
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Utricularia vulgaris), eine fleischfressende Wasserpflanze mit zauberhaften Überwasser-Blüten. Mit ihren Fangblasen kann sie Kleinkrebschen und Mückenlarven innerhalb 2 Millisekunden "einsaugen", eine der schnellsten Pflanzenbewegungen überhaupt (lt. Wikipedia). Gewöhnlicher Wasserschlauch, steht auf der Roten Liste bedrohter Arten.
Zum Vergleich aus meinen eigenen Teichbiotopen: Der Verkannte (Große) Wasserschlauch (Utricularia australis). Sein Vorkommen reicht von N-Europa bis Neuseeland.
Ebenfalls eine carnivore = fleischfressende Pflanze: Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia). Leider war der Standort nicht zugänglich, um ihn vorteilhafter ins Bild zu setzen oder nach anhaftenden Insekten zu suchen.
Abstecher an die Tauber: Nilgans-Weibchen nimmt "Fußbad", im Hintergrund schwimmen zwei der drei diesjährigen Jungen. Beide Eltern sind äußerst aufmerksam und entziehen sich meist rasch dem Fotografen.
Auch heute unwiderstehlich fruchtig: Summer-Wine für die Sinne
Nachtrag vom 12.08.:
"KONTRASTE im August"
Dürre Landschaft
Maisfeld - Wald der vertrockneten Halme
Maiskolben-Origami
Die Windkrafttechnologie verschandelt unsere Landschaft. Aber zugegeben: Sie entbehrt mitunter nicht einer gewissen eigenen Ästhetik.