Sonntag, 16. September 2018
Heute machten wir einen Spaziergang um das küstennahe Schutzgebiet "PALUD" südlich von Rovinj. Es gelten Wegegebot und weitere Vorschriften und es gibt eine Beobachtungshütte und Informationstafeln zur Vogelwelt. Aufgrund der großen Entfernungen und flimmernden Lichtverhältnisse suchte ich eher nach Makromotiven, konnte aber auch einige Vogelarten aus der Ferne beobachten, wie Seiden-, Silber- und Graureiher, Krick- und Stockenten.
Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata, Weibchen) beim Sonnen im Halbschatten des Küstenbuschs. Auch ein Scheltopusik – Wikipedia verschwand laut raschelnd in den Büschen.
Silberreiher (Egretta garzetta) mit erbeutetem Kleinfisch
"Graureiher-Aquarell"
Heidelibelle (Sympetrum spec.) in Obeliskenstellung als Schutzhaltung vor der Hitze
Excellente Tarnung bei einer (unbestimmten) Schreckenart mit weißlich-bläulichen Unterflügeln, evtl. Ödlandschrecke
Ein etwa 100 Meter langer, in den Fels gehauener Kanal führt zum Meer. Hier ein sein Gefieder trocknender Kormoran bei flimmernder Luft aus großer Entfernung.
Samstag, 15. September 2018
Anm.: Der vorangehende Blog wurde noch um einige Tierbilder ergänzt. Jetzt im Herbst ist es ziemlich "mau" um die Tierwelt, speziell auch die Herpetofauna, bestellt. So treffe ich hoffentlich auf Interesse, wenn ich die "Flora und Fauna" ein wenig weiter fasse, Menschen inbegriffen. "Poesie" findet man zu jeder Zeit...
"Imagination"
Bild des Tages: "Wenn bei Capri -ähm: Rovinj- die rote Sonne im Meer versinkt". Aufgenommen mit Lumix G9 und 840mm Brennweite
Aber zurück zur Reihenfolge: Heute Vormittag besuchte ich die beiden Tropfsteinhöhlen von Baredine und die Mramorska-Höhle, beide im Nordwesten Istriens.
Eindrücke aus der Baredine:
Kleiner See am Ende der Besucherführung
Einstieg in die Mramorska- (Marmor-) Höhle
Fledermaus in der Marmorhöhle
Noch ein paar Schnappschüsse aus unseren "Nachbarorten" Bale-Vale und Fazana (F):
Der Venezianische Löwe
Sonnenuhr in Bale-Vale
Trivial?
Gut verständlich
Mehlschwalben-Nester: hingeklebt
Kunstmalers Palette
Der Hafen- und Kirchplatz im Fischerstädtchen Fazana nördlich von Pula
Dienstag, 11. September 2018
Erste Eindrücke von Istrien und dem abendlichen, malerischen Küstenstädtchen ROVINJ:
Teil III (12.-14.09.):
"Endlich mehr Tiere":
Technosaurus spec. bei dramatischem Sonnenaufgang
Zurück aus der Jurazeit: Ein riesiger Brachyosaurus auf der Lichtung
Das Morgenrot verschwindet, der Saurier zieht weiter...
Saurier-Treffen in Pula
Mauereidechse (Podarcis muralis), der rezente Nachfahre der Saurier
Männlicher Karstläufer (Podarcis melisellensis), auch Adriatische Mauereidechse genannt.
Kleiner Helfer an der Nähmaschine
In Rovinj gesehen:
Gezüchtet in Tschechien: Weiblicher Hybride zwischen Wolf und Schäferhund
Bernsteinfarbene Augen vom Wolf. Diese Kreuzung ist umstritten. Rechtlich und vom Wesen her sind diese Hybriden meist problematisch: Wolf, Wolfhund und Mischling: Was ist der Unterschied? .
"A propos Hunde" (gesehen in Rovinj)
An der Küste: Viele Kormorane.
Alleine auf diesem schmalen Riff rasteten 108 Kormorane (Phalacrocorax carbo)
Alt- und Jungvogel
Nahrungskreislauf...
"Hier geht´s lang"
(Auch) hier geht´s links lang
Portrait einer Mittelmeermöwe (Larus michahellis)
Abends in Rovinj:
Sehnsucht
Cool
Spagat
Mondsichel und Sveta Eufemia
Teil II (11.09., aktualisiert):
Abstrakte Spiegelung
Anker am goldenen Bug
Fotografieren statt Knipsen!
"Eiszeit"
Netz-Ästhetik
Sveta Eufemia-Kapelle
Durch´s Netz gesehen
Im nächtlichen Fischerei-Hafen
Frische Sardellen aus den Netzen in die Tüte, allerdings schon morgens.
Das Flicken der Netze ging über Stunden bis weit in die Nacht.
Sonne geht bei Rovinj unter (14.09.)
Teil I (10.09.):
Die kleine Fangflotte im Fischereihafen
Von Antennen und Schüsseln
Von Dächern und Kaminen
Rovinj, Stadt am Meer
Letzter Glanz der Sonne
Die Kirche Sveta Eufemia auf der Spitze der Halbinsel ...
... mit Schutzpatronin der Seefahrer
Sveta Eufemia am Monitor
dito im Querformat
Menu auf Chinesisch
Aussichten, Ansichten, Einsichten
Motivjäger bei Sonnenuntergang
Der Ball fällt ins Meer
Nachtglühen
Rovinj bei Nacht
Donnerstag, 6. September 2018
In den letzten Tagen stellte sich nach 26 Jahren Wartezeit endlich der langersehnte Nachwuchs bei den West-Balkan-Bachschildkröten (Mauremys rivulata) ein. Hier eine kleine Bilderschau:
Vier meiner Bachschildkröten-Zuchtgruppe beim Sonnenbad
Die Mutter der Kleinen
Das Gelege
Einige der Babys
Niedlich!
Paradigmenwechsel: Monochromie am Teichufer. Der Hitzesommer 2018 ist definitiv beendet!
Die nächsten Bilder kommen dann -hoffentlich- aus Kroatien...
Sonntag, 26. August 2018
"Schachtelhalm transparent"
Nach dem Regen
"Echter" Vollmond am 26.08.2018 um 23.56 Uhr.
Foto mit mft freihand, leicht angelehnt. 420 mm entspr. eff. 840 mm, ISO 320, f7,1, 1/800 sec
Am 29.08.2018 stand ein Spaziergang durch den hiesigen Wildpark Bad Mergentheim an: Es wurde auschließlich mit der Lumix G9 und Leica Elmarit 2,8/200 mm fotografiert.
"Synchron" - schon zeigen die halbwüchsigen Timberwölfe von 2018 die wichtigsten Droh- und Abwehrgesten..., hier an der Seite der Mutter.
Jungwolf mit "Beute"
"Floh im Ohr"
Im Schutze des Rudels
Jungwölfe haben "Narrenfreiheit" oder: lernen im Spiel.
Polarfuchs (Vulpes lagopus)
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) am Waldrand
In der naturnahen Anlage der Europäischen Sumpfschildkröten...
... tummeln sich, ohne jedes künstliche Zutun, inzwischen ein halbes Dutzend Nachzuchttiere der F3-Generation. Einzelne Jungtiere mit besonders ausgeprägter Gelbzeichnung sind wohl dem Unterart-Typus "hellenica" zuzurechnen.
Frisch geschlüpftes Jungtier in meiner Hand als Größenvergleich. Die Panzerlänge beträgt 24 mm! Foto: U.M.
Selbstbildnis des Fotografen in einer Schaumblase
Am Nachhauseweg entdeckt: Blindschleiche (Anguis fragilis)
Junger Feldsperling (Passer montanus) versucht zu trinken.
2. September 2018 - 50 Bienenfresser auf dem Durchzug!!
Bei Nieselregen, mäßigem Wind und kühlen Temperaturen von etwa 15°C konnte ich eine besondere ornithologische Beobachtung machen und "bescheiden" aus der Ferne dokumentieren:
45 der 50 durchziehenden Bienenfresser. Die Art hat inzwischen auch in einigen Regionen Deutschlands Fuß gefasst und dürfte von der Klimaerwärmung profitieren.
Zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr hielten sie sich oberhalb der Weinberge von Vorbachzimmern an bzw. über Hecken und Bäumen auf, dabei unüberhörbar laut rufend und trillernd, und versuchten, in Bodennähe Insekten zu erbeuten. Danach Weiterzug in südöstlicher Richtung.
Das Archivbild zeigt die ganze Farbenpracht des Vogels. (Kroatien, Insel Pag, 12.05.2018)