Samstag, 17. April 2021
Ungewöhnliche Nachtfrostserie in dieser Woche, Tau am Morgen - blitzende Makromotive von Frühblühern im Garten ...
Fieberklee (Menyanthes trifoliata) auf Eisfläche. Übrigens "Blume des Jahres 2020" der Loki Schmidt Stiftung und alte Heilpflanze, wie der Name schon andeutet.
Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum) zeigt im Gegenlicht seine glühenden Farben.
Wahrscheinlich Weinberg-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)
Aufleuchtendes Blatt der Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Blatt und ...
... Blüte vom Scharbockskraut
Seerosenblätter unter Eis
Aufgehende, frostunempfindliche Knospe des Spitzahorns
Zwergtulpe mit Eiskristallen wie bezuckert
Zwergtulpe, Detail, aus Eis werden Tautröpfchen.
Mittwoch, 14. April 2021
Bei unauffälliger, geduldiger Position des Fotografen kommen einige "Gartenvögel" schon sehr nahe. Als erstes immer die neugierigen Meisen.
Kohlmeise
Stieglitz
Amsel sichert: Elstern sind im Revier unterwegs.
Am Rotkehlchen komme ich momentan kaum vorbei ...
Männliche Goldammer
Goldammer sitzt in Gemeinem Schneeball
Grünfink-Männchen enthülst Hanfkorn
"Unsere" Ringeltaube im Brutbaum
Montag, 12. April 2021
Einige "neue" Vogelarten, die ich so detailliert noch nie vor die Linse bekommen habe. Der "Star" ist natürlich das scheue Blaukehlchen.
Singendes Blaukehlchen (Luscinia svecica) am Schilfrand
Blaukehlchen "tänzelnd"
Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Rohrammer, Männchen, ein Bewohner der Schilfzonen
Grünfink (Chloris chloris), Weibchen
Kohlmeise
Blaumeise
Blaumeise "schaukelt"
Ringeltaube (Columba palumbus), vom scheuen Waldvogel zum Kulturfolger und Stadtbewohner
Ringeltaube in Kiefer in Nestnähe. Aufnahme vom Balkon aus.
ff. ...
Dienstag, 6. April 2021
Heute geht es um Kleine Singvögel in Nahaufnahmen (Tele 600 mm), sie zeigen die kleinen Schönheiten mal dezent, mal bunt.
Wird fortgesetzt.
Heckenbraunelle (Prunella modularis)
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes). So winzig mit 8-10 cm und nur etwa 9 Gramm wiegend, dass man ihn, meist bodennah durchs Gebüsch huschend, leicht übersieht. Er wirkt von Weitem eher wie eine kleine Maus ...
Männliche Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Nochmal die aparte Rohrammer
Männlicher Buchfink (Fringilla coelebs)
Blaumeise (Cyanistes caeruleus) lockt flügelzitternd Weibchen an die Nisthöhle.
Blaumeise, sehr häufig in Gärten und Parks zu finden, und immer fotogen.
Kohlmeise (Parus major), wohl so ziemlich der bekannteste unserer Singvögel. Das Männchen mit breitem schwarzen Bauchstreifen. Mit 13-15 cm Gesamtlänge größer als die Blaumeise (GL 12 cm).
Portrait einer männlichen Amsel (Turdus merula)
ff. ...
Freitag, 2. April 2021
Ach ja, tatsächlich gibt es ihn noch, den Osterhasen, und Rehe sowieso, und endlich wieder grünende Wiesen:
Ein liebestolles Feldhasen-Pärchen
Überspringen gehört zum Ritual
Weiter geht die wilde Hatz...
Diskreterweise findet die kurze Paarung in mehreren hundert Metern Entfernung statt, sodass nur dieser Extremstausschnitt als mikrige Belegaufnahme bleibt.
Feldrehe:
Vorsichtiges Äugen zum Fotografen
Ruhen in der warmen Vormittagssonne, so warm, dass die Luft flimmert.
Zwei Böcke, einer noch im Bast
Einzelner Bock am Abend
Staubtrocken die Äcker. Der Traktor naht, ...
... die Rehe flüchten.
Scherenschnitt der Rehe
Der März war wirklich sehr ergiebig an Motiven, und erschreckend schnell vorbei. Viele neue Bilder warten schon in der Pipeline :-)
ff.