Dienstag, 23. Februar 2021
Sahara-Staub:
Das Klingentor in Rothenburg o.d.Tauber bei Sonnenuntergang
"Sahara-gelber" Sonnenuntergang in Tauberfranken
Fast elfenbein-weiß der Sonnenball
"Sonnenball mit Birnbaum", die Szenerie verblasst.
Ein seltenes Schauspiel am 23.02.2021. Seit Tagen zieht eine gigantische Staubfahne über Europa bis nach Skandinavien.
Ein weiteres Naturschauspiel im abgelegenen Schandtaubertal: Massenbestand von 1000en von Winterlingen (Eranthis hyemalis):
"Winterling-Malerei" mit Biene. Frühe Nektarspender
Noch ein Schauspiel:
Die ersten Haubentaucher sind zurück, und schon beginnt ein zartes Balzritual
Dieselben Partner vom Vorjahr?
"Sahara-Sonne" im späten Schilf am Altmühlsee (24.02.2021)
Februar Teil V folgt in Kürze.
Freitag, 19. Februar 2021
Die eisigen Zeiten scheinen beendet - Hochwasser an den Flüssen. Das Vogelleben nimmt Fahrt auf...
Graureiher am Creglinger Tauberwehr
Stockente im Fließwasser. Auch die folgenden Bewegungsstudien mit verlängerten Belichtungszeiten:
Kampf gegen den Schwall am Wehr
"Plötzlicher Aufstieg"
"Bewegte Schwingen" (Rückenansicht)
"Baden mit Lust I"
"Lustbaden II"
"Weiße Mutante"
"Aufregung im Revier"
"Eisgang"
Noch eine Erkundungstour in die Wörnitzwiesen, ein kleiner Nebenfluß der Altmühl:
Mehrere Storchenpaare haben den Winter offenbar im Fränkischen verbracht.
Viele Silberreiher überwintern seit einigen Jahren vermehrt in Deutschland, brüten aber sehr selten hier. Hauptbrutgebiet ist Ungarn.
Ihre Hauptnahrung sind jetzt Mäuse auf den z.T. noch überschwemmten Wiesen.
Adulter männlicher Kormoran im Prachtkleid. Die erfolgreich renaturierte Wörnitz bietet vielen Vogelarten Nahrung. Der Storchenbestand hat sich signifikant erhöht, z.B. im Raum Dinkelsbühl.
Abendlicht an der Wörnitz
Donnerstag, 18. Februar 2021
Schon wieder "Eis von gestern". "Frostige Erinnerungen" an mutierte Flüsschen und Bäche.
"Eisglocken" auf der Tauber, dort entstanden auch alle folgenden Bilder:
"Dancing on Ice"
"Die Eisprinzessin"
Anm.: Das vergrößerte Monatsfoto "Januar" ist online. Klick auf der Startseite auf "Monatsfoto"
Montag, 15. Februar 2021
Seit Jahren ist dieser Februar einer der schönsten Wintermonate: Schnee, Eis, Sonne, Wintervögel, Tauber und Jagst. Die Auswahl fällt schwer. Ich starte mit Vogelbeobachtungen:
Goldammern, Sperlinge, Stare:
"Lebhaftes Treiben"
"Mindestens so schön wie ein Kanarienvogel!"
"Haltung zeigen"
Anflug
Punktlandung
Star (auch im Schlichtkleid wunderschön) und Goldammern.
Auf einer landwirtschaftlich genutzten Tenne: Im Gemisch aus Stroh, Spreu und Körnern finden Hunderte von Vögeln ausreichend Nahrung, um bei hohem Schnee, Frost bis minus 19°C und allgemeinem Nahrungsmangel zu überleben.
Stare beim sog. "Zirkeln". Durch Spreizen des Schnabels wird ein gebohrtes Loch vergrößert.
"Normale" Überwinterer, von jeder Vogelfütterung bekannt: Buchfink (Männchen), Feldsperling (links) und Haussperling (rechts außen).
Unerwartet und eine Besonderheit, dass (neben den vielseitigeren Staren) zwei rein insektenfressende Spezies den harten Winter bis jetzt überlebt haben, jedenfalls in einzelnen Individuen:
Weibliche Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
Gebirgsstelze: Bei entsprechender Vergrößerung sieht man hier die Aufnahme eines geflügelten Insekts aus dem verrottenden Material.
Ebenfalls am selben Tag, dem 12.02.2021, zeigte sich ganz überraschend ein weibchenfarbener Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros). Im Normalfall überwintern sie im Mittelmeerraum.
An die Anwesenheit des Turmfalken scheinen sich die Kleinvögel gewöhnt zu haben.
Auf der Straße bei Sonnenuntergang, nach einem sehr reichhaltigen Tag.
Anmerkung: Wenn nichts anderes vermerkt ist (außer z.B. "DC" - "Digital Composing", also Montagen) sind alle Naturbilder "Wildlife" und unmanipuliert.
Mittwoch, 10. Februar 2021
Graureiher - "Stillleben"
Silberreiher - "Silberfee"
"Schwanen-Duo"
"Jagst - Idylle"
Grünfink
"Vorwitzige Haselnuß"
"Papier - Vögelchen"
... noch eins
"Fragmentiert"
"Hausbaum"
Jagstbrücke Oberregenbach
Jagstwehr bei Schneeschmelze, Oberregenbach
"Charakter- (Birn-) Baum"
Noch ein markanter Solitär (Birnbaum)
Wettererprobte Kieferngestalten