Dienstag, 18. Mai 2021
Kurzcharakteristik: Nass, kühl, aber keine Eisheiligen. Die Natur regeneriert sich. Das Leben erblüht.
Bild des Tages:
Aufkommendes Gewitter über Rapsfeld
Gräser-Stillleben
Fieberklee im Teich - Blatt und Blüte
Landschaftsmaler Raps
Schafstelze im Raps
Wildbiene in Löwenzahnblüte mit Pollen bedeckt
Seltener Glücksfall, das scheue und vom Aussterben bedrohte Rebhuhn mal kurz vor die Telelinse zu bekommen.
Noch immer verweilt ein Schwarzstorch im Tauberland.
Artistisches Strecken hoch auf dem Strommast
Der Moment der "Erleichterung" vor dem Abflug, das Nahrungsangebot scheint ausreichend ...
Flugstudie Schwarzstorch
Flugstudie Rotmilan
Rotkehlchen fischt Insekt aus dem Wasser
Versteckt im Garten brütet die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla). Sie gilt als Deutschlands vierthäufigste Brutvogelart.
Dorngrasmücke (Sylvia communis). Untersuchungen ergaben, dass die schweren Dürren in der Sahelzone südlich der Sahara, die im Winter 1968/1969 dieses Gebiet getroffen hatten, in direktem Zusammenhang mit dem massiven Bestandseinbruch stand. Von diesem Rückgang haben sich die Bestände der Dorngrasmücke bis heute nicht vollständig erholt. (aus Wikipedia)
Amsel brütet in Gartenhäuschen
Dorfkatze räkelt sich
Katzenaugen-Faszination
...ff. in Kürze
Freitag, 30. April 2021
Damit beschließt sich der April endgültig:
Männliche Wiesenweihe (Circus pygargus) im Suchflug dicht über dem Gelände. Um die Nester in Ackerkulturen werden vielfach Schutzzäune angelegt, vor Fressfeinden und v.a. vor der Zerstörung durch Mähdrescher.
Saatkrähe mit Nistmaterial an der großen Kolonie in Volkach am Main.
Später setzt Dauerregen ein, die Rauchschwalben fliegen jetzt niedrig oder rasten am Teich.
Rauchschwalbe im Anflug
Rauchschwalbe, Landung im Regen
Rauchschwalbe nass und frierend
Mönchsgrasmücke, Männchen, auch "Schwarzplättchen" im Volksmund genannt, aus kurzer Distanz von ca. 5 Metern fotografiert.
Blaukehlchen (Männchen) fliegt gleich ab.
Und abends DAS Highlight: Eine Paarung der Haussperlinge
... ff. ein paar folgen noch, dann kommt der Mai!
Dienstag, 27. April 2021
Ein Tag am bekannten Weihergebiet in Nürnberg Teil I. Den Anfang machen die erst vor wenigen Tagen eingetroffenen attraktiven Schwarzhalstaucher:
Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis)
Paarungsversuch auf einem schwimmenden Ast mit etwas herbeigebrachten NIstmaterial
Nach dem unvollendeten Paarungsversuch springt das Weibchen blitzschnell ab.
Noch deutlich kleiner der Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), faust"großer" Vertreter der Lappentaucher, an den Teichen zur Zeit recht häufig.
Weibliche Schellente vertreibt das Männchen. Warum?
Deshalb: Heute sind erstmals fünf Kücken mit der sehr besorgten Mutter unterwegs. Eine kleine Sensation. Wahrscheinlich gibt es zwei Brutpaare. Für diese Höhlenbrüter wurden spezielle Nistkästen aufgehängt.
Blässhuhn auf wilder Flucht vor zänkischem Artgenossen.
Blässhuhn mit Nistmaterial
Haubentaucher ebenfalls mit Schilfrohr zum Ausbessern des Schwimmnestes
Eindrucksvolles Portrait dieses Haubentauchers ganz in Ufernähe
Spätnachmittags im Schilf lauert gut getarnt und fast regungslos der Graureiher
Kanadagans nach dem Baden schüttelt Gefieder.
Kolbenenten-Pärchen (Netta rufina): Gefiederpflege im Abendlicht
Amselmännchen mit zwei Engerlingen, einem Regenwurm und einer Biene,der Nachwuchs ist hungrig...
Nahrung suchender Grünspecht auf der Uferwiese
Schnappschuß eines schwarzen Eichhörnchens. Ganaueres zu den Farbvarianten und dem Grau- und Fuchshörnchen hier: Woher plötzlich schwarze Eichhörnchen kommen - Natur - derStandard.de › Wissen und Gesellschaft
Mit einem kürzeren Teil VII werde ich in Kürze einen ornithologisch äußerst ertragreichen, kalten April abschließen.
Samstag, 24. April 2021
Meine neuesten "Favoriten":
Rotkehlchen am Teichufer
Blaukehlchen (Luscinia svecica), warnend
Auch am Ufer: Rufendes Männchen der Erdkröte
Mit dem braunen "Mönchs-Käppchen": Weibliche Mönchsgrasmücke
Ein glücklicher Schnappschuss: Wasserralle (Rallus aquaticus) verlässt kurz das sichere Schilfgebiet.
Wasserralle beim "Aufstieg"
Überraschender Auftritt ...
... männlicher Buntspecht
Nur Sekundenbruchteile lässt sich ein neugieriges Hermelin (Mustela erminea) blicken, schon ist es verschwunden. Als "Hermelinpelz" ist sein weißes Winterfell ziemlich bekannt.
Blaukehlchen Drohgeste
Das Blaukehlchen bezaubert im abendlichen Gegenlicht
Leuchtet in der tiefstehenden Abendsonne vor dunklem Baumstamm filigran-grafisch auf: Mädesüß-Blüte und Spinnennetz (vermutlich eine Streckerspinne)
Anm.: Monatsfoto März ist fertig (s. Startseite)
Dienstag, 20. April 2021
Hoch oben in der Ölweide im Garten haben die Elstern hungrige Junge. Daher ständig auf Futtersuche:
Elster mit erbeuteter nestjunger Spitzmaus
Elster mit angebotenen Mehlkäfer-Larven
Elster im Sprung Richtung Nest. Nebenbei: Manche Menschen betrachten Elstern als "Schwarz-Weiß" ...
Rotkehlchen am Wasser
Auch die Rotkehlchen haben schon Junge im Nest und sammeln begierig Insekten
Aus seinem Winterquartier südlich der Sahara heil zurückgekehrt: Schmuckes Männchen vom Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), mein erklärter Lieblingsvogel. Hoffentlich auch dieses Jahr wieder erfolgreich im Garten brütend. Nistkästen gibt es bei uns genügend.
Girlitz-Männchen (Serinus serinus), unser kleinster europäischer Finkenvogel, und Mücke
Auf der Stromleitung singt sich die Amsel die Seele aus dem Leib. Dabei hatte sie Glück: Noch vor 14 Tagen hatte sie ihren Schwanz, möglicherweise an eine Katze oder Sperber, verloren, und damit ihr Leben gerettet.
Am Sonntag, den 18.04.2021 rasete ein ganz besonderer, seltener und scheuer Vogel im Taubertal. Zufällig entdeckte ich ihn bei einer Fahradtour:
Der Schwarzstorch (Ciconia nigra). Hier bei der Rast neben einem Graureiher
Schwarzstorch auf Nahrungssuche am Tümpel
Schwarzstorch auf Nahrungssuche am kleinen Bach
Abfliegender Schwarzstorch aus ca. 120 Metern Entfernung (Teleaufn. mit 600 mm, Ausschnitt). Leider war er am nächsten Tag schon weitergezogen.
Alle vorgestellten Vogelarten, mit Ausnahme des Storches, im Garten aufgenommen. Das strikte Prinzip des "ungeordneten, wilden Naturgartens" u.a. mit Teichen und Streuobst scheint den Vögeln zu gefallen ...