Dienstag, 29. März 2022
Es gibt doch noch Populationen mit laichreifen Erdkröten-Weibchen, die die Trockenjahre seit 2003/18 und sonstigen Umweltveränderungen bisher überlebt haben, auch wenn die Individuenzahlen einheimischer Amphibien z.T. drastisch eingebrochen sind.
"Hässliche Kröten" sind unendlich fotogene "Models".
Schau mir in die Augen ....
"Goldkröten-Komposition" - ein Traumpaar
Folgendes kleine Video konnte ich am Nachmittag des 29.03.2022 in einer ehemaligen Tongrube im Hohenlohischen aufnehmen:
Bitte hier anklicken>>>>>> 01 Erdkröten, Bufo bufo, Amplexus, Paarungen, Kopulationen - YouTube
Erdkröte (Bufo bufo), Paar im Amplexus
Die Männchen sind üblicherweise stark in der Überzahl ...
... und das Weibchen wird von mehr als 12 Männchen fast erdrückt.
Das rötlich gefärbte, noch mit Laich prall gefüllte Weibchen in der Bildmitte im Klammergriff paarungswütiger Männchen kommt nur selten zum Atmen.
"Klaustrophobische Erfahrungen" - man darf sie dennoch nicht vermenschlichen. Die Evolution macht immer Sinn.
Perlschnurartig wird der Laich an den Stängeln unter Wasser "verzurrt". Deren Länge kann über zwei Meter betragen.
Spiegelportrait eines adulten, rötlich gefärbten Männchens. Die wunderschönen Augen faszinieren immer auf´s Neue.
...
Mittwoch, 23. März 2022
Staubtrockene Felder im März 2022 - Klimawandel, Rekordwerte an Sonnenstunden, ästhetisch, problematisch, schön ... ??
Sonnenuntergang hinter Pappelreihe: Die Misteln setzen die Akzente. Bilder vom 23.03.22
Eine Gruppe von Reiherenten im Sonnenspiegel
Höckerschwäne auf "flüssigem Gold"
Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) bei der ritualisierten Balz - eine unserer ansprechendsten, seltensten und interessantesten Wasservogelarten in Deutschland. Grade erst zurück vom Winterquartier. Nun bilden sie eine monogame Saisonehe.
Zwei Paare Schwarzhalstaucher streiten sich um die Reviergrenze
Spiegelung der Haubentaucher (Podiceps cristatus)
Streitbare Blässhühner bilden eine dynamische Leuchtspur auf dem Teich.
Auch bei den Kanadagänsen herrscht ordentlich Streit an den neuen Reviergrenzen - zwei Paare im Zwist. Viel Lärm um nichts ...
Rastende männliche Knäkente (Spatula querquedula) . Den Winter verbrachten sie u.a. in Westafrika.
Grünfüßiges Teichhuhn (Gallinula chloropus) - das fast perfekte Spiegelbild. Genaues Betrachten zeigt die namensgebenden Füßchen ("chloropus" = Grünfuß) ...
Graugänse zanken mit viel Geschrei.
Diese kleine Auswahl wird bald erweitert. Der Frühling legt richtig los ...
Als Kontrast ein Besuch bei den aktuell erblühten Küchenschellen:
Freitag, 18. März 2022
Am heutigen Freitag, den 18.03.2022 färben noch immer Reste des Saharastaubes die untergehende Sonne besonders "schön":
Bild eins 18:01 Uhr, Bild zwei 18:32 Uhr - so schnell ändern sich die Farben ...
Ein paar Tage zurück im März 2022:
"Blühendes Moos" (Sporangien)
"Wellenformation" (Pilzgruppe an Totholz)
Auf dem Rückweg in den hohen Norden: Letzte Bergfinken (Fringilla montifringilla) in Tauberfranken - Männchen im Prachtkleid
Einige Männchen befinden sich noch im Schlichtkleid und färben sich gerade um. Dieses Tier erbeutet eine kleine Raupe am Waldboden.
Häufig befinden sich die Bergfinken in Gesellschaft von Buchfinken (links im Bild ein Männchen)
Buchfink frisst Weizenkörner - leider aber auch diese giftigen, rotgebeizten. Wen kümmert das??
Kein natürlicher Instinkt verhindert diese schleichende Intoxikation, die nicht sofort zum Tode führen muss. Das Problem von vergiftetem Getreide betrifft auch sehr häufig Greifvögel, die dadurch vergiftete, halbtote Mäuse leicht erbeuten können. Welcher Landwirt betreibt hier Vorsorge oder hält sich an die Verbote??
Eher unscheinbar auf dem selben Feld, eine Misteldrossel (Turdus viscivorus). Die Brutzeit dieses Kurzstreckenziehers beginnt häufig schon im März. Leicht ist sie mit der kleineren Singdrossel zu verwechseln.
Immer wieder prächtig, das Flugbild und auch elegante Flugverhalten des Rotmilans (Milvus milvus), der jetzt im Februar/März aus dem Süden zurückkehrt. Hoffentlich findet er nicht, wie viele Artgenossen, sein Ende in Windkraft-Rotoren ...
Überfliegende Elster
Startender Gänsesäger (Mergus merganser) von einem Teich im Landkreis Ansbach
Graureiher landet auf Stoppelfeld
Silberreiher (Ardea alba) - die meisten der hier überwinternden Individuen ziehen im Frühjahr in genau umgekehrter Richtung ab, nämlich nach Ungarn.
ff. ...
Sonntag, 13. März 2022
Viele neue Motive liegen inzwischen vor, aus verschiedenen Gründen kam ich zuletzt nicht dazu. Bald geht´s aber weiter, hier ein Anfang:
Seit einigen Wochen haben wir im Ort sieben Waldohreulen (Asio otus), die eine Überwinterungsgesellschaft bilden. Tagsüber sitzen sie ruhig in den Koniferen, allenfalls schauen sie neugierig auf den Fotografen mit dem langen Tele ...
Im Schatten wirken die Augen mit der orangenen Iris besonders ausdrucksvoll.
Star bei der Nahrungssuche, ein prachtvoller Geselle
Buchfink - Männchen auf dem Acker
Frisch aufgeblüht - erste Küchenschellen, das schönste Frühlingszeichen nach langem, oft grauen Winter.
Die Küchenschellen nach Regen aus einer eher gewohnten Perspektive, aber immer faszinierend.
Und jetzt noch etwas knallig Buntes aus dem Park, sozusagen als plakatives Kontrastprogramm ...
Nur "abgeknipst", ohne fotografischen Anspruch, trotzdem eine Augenfreude ...
... bald wieder echtes "Wildlife" ....
Mittwoch, 2. März 2022
Silberreiher erbeutet einen Weißfisch, vermutlich einen Döbel, in der Tauber.
Keine Chance für den Döbel. Oftmals besteht das Nahrungsspektrum aus Mäusen. Fischjagd habe ich bei dieser Reiherart erst selten fotografieren können.
Gänsesäger, Männchen am Altmühlsee
Blässgänse (Anser albifrons) überwintern in unseren Breiten, bald starten sie zurück in den hohen Norden. Momentan zählt man rund 800 Individuen am Altmühlsee.
Durch die weiße Blässe und die Stimme leicht von Graugänsen zu unterscheiden. Es sind ... auffallend helle und überwiegend zweisilbige Rufe („Kli-lick, kil-lick“).
Rostgans - Gruppe (Tadorna ferruginea) im Abendlicht. Ursprünglich am Indischen Kontinent beheimatet.
So mögen sie vielleicht das mäandrierende Wörnitztal westlich von Dinkelsbühl aus der Vogelperspektive sehen ...
Weiherlandschaft bei Feuchtwangen
Renaturierte Talauen, wie z.B. an der Wörnitz bei Wittelshofen haben viel zur enorm erstarkten Weißstorchpopulation beigetragen.
Kleines Delta
Seggengürtel als abstraktes Bild
Stausee im Kreis Tauberbischofsheim aus der Luft
Auch der Biber bewohnt den künstlich gestauten See.
Wallfahrtskapelle wirft lange Schatten
Heckenlandschaft in Tauberfranken