Sonntag, 24. April 2022
Mein Bild der Woche - nur möglich durch Glück und feuchtkühle Witterung:
Dieser wunderschöne Feuersalamander ist womöglich auf der Suche nach einer ruhigen Stelle im Bach, um die Larven abzusetzen. Er ist also quasi lebendgeärend = Larviparie. Näheres siehe hier: Feuersalamander – Wikipedia
Halbportrait. Beachte die drüsig-warzigen Aufwerfungen an Kopf und Oberseite, das Gift Salamandrin ist keinesfalls harmlos und kann sogar in gewissen Stresssituationen verspritzt werden. Im Prinzip dient es neben Feindabwehr auch dem Schutz der empfindlichen Haut vor Mikroben bzw. Pilzbefall.
Gleich wird sich der Lurch hinter einem schützenden Wasservorhang unter Steinen verstecken und erst des Nachts wieder hervorkommen.
Neue Vogelportraits aus der 2. Aprilhälfte:
Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) hat einen Wasserskorpion (Nepa cinerea) erbeutet.
Waldwasserläufer (Tringa ochropus) - eine Limikole auf dem Durchzug Richtung Norden.
Singendes Männchen der Heckenbraunelle (Prunella modularis)
Rohrammer - Männchen (Emberiza schoeniclus)
Das männliche Blaukehlchen (Luscinia svecica) turnt in seinem Schilfrevier herum.
Sein verpaartes Weibchen ganz in der Nähe - und ziemlich nahe vor meiner 600mm-Linse ... es beginnt bereits mit dem Nestbau.
ff. ...
Mittwoch, 20. April 2022
Hohenloher Landschaften:
Landschaftsarchitektur
Ideales Heckenbiotop, bald kommt der Neuntöter zurück, die Nachtigall ist schon fleißig am Singen ...
Obstbaumblüte pur
Kirschblütenzweig
Buschwindröschen - Paar
Frühlingsplatterbse
Ganz ohne Vogelbilder geht es nicht ...
Rohrammer - Männchen, Artist im Schilf
Zaunkönig
Eisvogel - Männchen an der Tauber [Ausschnitt aus großer Entfernung :-( ]
Himmelsszenario am 18. April 2022
Donnerstag, 14. April 2022
Rehe statt Osterhasen - "Gibt´s was Neues?? Frieden statt Krieg!!!"
Zart: Echte Schlüsselblume (Primula veris)
Impressionen aus dem Zauberwald der Buschwindröschen:
Die Variante in Pink gar nicht so selten
Hausrotschwanz
Nilgans
Fitis (Phylloscopus trochilus) auf Insektensuche
Fitis (Fitislaubsänger)
Laut singendes Männchen der Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) im Garten wie jedes Jahr!! Hoffentlich klappt es auch dieses Jahr wieder mit Nachwuchs.
Sonntag, 10. April 2022
Lasst einfach die Bilder auf euch wirken...
Kohlmeise im Schilf (Männchen)
Blaukehlchen, Männchen im Schilf
Rotkehlchen, ein naher Verwandter
Rohrammer, Männchen, typischer Schilfbewohner
Rohrammer-Weibchen, ein Portrait
Wiesenschafstelze, ein Trupp auf dem Durchzug sucht Insekten in der Uferzone des Sees
Wiesenschafstelze, starker Ausschnitt
Haubentaucher bei der Gefiederpflege im Regen
Weiblicher Hausrotschwanz, "federleicht" balancierend
Hausrotschwanz - Männchen im Schilf bei Regenwetter
Hausrotschwanz (Männchen) - Flugstudie
Aus dem Schilfgürtel hochfliegender Graureiher
Eichelhäher
Elstern sind NICHT Schwarz-Weiß!!
Und Stare sind nicht SCHWARZ!! Schon gar nicht im Prachtkleid...
Stieglitz (Distelfink)
Kernbeißer am Futtersilo
Wunderschönes Girlitz-Männchen. Die Verwandtschaft zum Kanarienvogel ist unübersehbar.
Auch die noch verbliebenen Bergfinken wechseln jetzt ins Prachtkleid. Bald ziehen sie in ihre nordische Heimat ab.
Ein männlicher Sperber ("Terzel") hat versucht, einen Kleinvogel zu schlagen, diesmal vergebens...
Durch die Zweige hindurch gelang mir immerhin ein Sperber-Kopfportrait mit der wunderschön orangenen Iris des kleinen Greifs.
Eine leicht zu übersehende Seltenheit am Straßenrand, keine Stadttaube, sondern die seltene Hohltaube (Columba oenas), der Trupp umfasste 28 Individuen.
Die Flügelunterseiten sind bei der Hohltaube nicht hell wie bei ihrer städtischen Verwandten, die Iris ist dunkel, die kurze schwarze Flügelbinde ist ein gutes Unterscheidungsmerkmal, kein Weiß im Flügel, insgesamt ist sie kompakter und kurzschwänziger.
Zum Vergleich die Stadttaube (Straßentaube): Beachte z.B. die orangerote Iris, dunklen Schnabel, Flügelbinden usw.
In der Nahaufnahme der Stadttaube (Straßentaube) sind die genannten Merkmale besonders gut zu erkennen.
Über den Fischweihern kreisender Fischadler - ein seltener Anblick in Mittelfranken
Dasselbe Individuum, Unterseite des Fischadlers
"Nassgebadeter" Rotmilan
Weißstorch auf den überschwemmten Wörnitzwiesen bei Feuchtwangen, inzwischen ein regelmäßiger Brutvogel.
In Feuchtwangen brüten sie bereits.
Zwergtaucher bei Feuchtwangen
Bei dem vorherrschenden Regenwetter jagen die Rauchschwalben dicht über der Wasseroberfläche nach Fluginsekten.
Samstag, 2. April 2022
Küchenschellen - Winterpoesie
Völlig überraschend starker Schneefall und strenger Nachtfrost für die Vorfrühlingsnatur - Anfang der Woche noch Sonnenschein und über 20°C, welch ein Kontrast!
Schneefall am Stausee bei Oberstetten am 01. April 2022
Extrem wichtig die fortgeführte Winterfütterung: Heute fast 100 Vögel gleichzeitig! Darunter Goldammern, Buch- und Bergfinken (in der Mitte hinter der Goldammer), Kernbeißer, Stare, Haussperlinge und viele weitere Arten.
Bergfink-Männchen frisst Sonnenblumenkerne.
Ein Bergfink-Männchen bereits vollständig im Prachtkleid
Frierender, hungriger Star wie von Schneemassen "erdrückt". Für sie wie auch Rotkehlchen, Zaunkönige und andere Weichfresser unbedingt Fettfutter mit Insekten bereitstellen. Auch Meisenknödel und Rindertalg helfen. GANZJÄHRIG füttern!!!
Sehr kompetent, preisgünstig und mit bebilderten Bestimmungshilfen versehen, von Prof. Peter Berthold und Gabriele Mohr:
Vögel füttern, aber richtig - Natur & Umwelt Selbstversorgung & Überleben Bücher - Kopp Verlag
Eindrücke aus dem verschneiten Garten:
Duft-Schneeball-Blüte mit Haube
Blühender, vereister Zweig vom Katsurabaum (Cercidiphyllum japonicum). Die Blüten dürften die angekündigten -6 bis -9°C Nachtfrost kaum überstehen.
Und endlich steht die Monatsfotos "Februar + März 2022" in größerem Format auf der Startseite:
Männliche Kornweihe (Circus cyaneus) im Suchflug
Turmfalke (Falco tinnunculus) mit erbeuteter Maus
ff. ...