Dienstag, 9. August 2022
Bei uns ein Schmetterlingssommer mit so vielen Taubenschwänzchen "wie noch nie" - nur ein Ausreißer oder doch ein "Klimaprofiteur" - schön wär´s ...
2500 Bilder vom quickigen Schwärmer, an einem Tag - sämtliche Parameter ausprobiert - und am Ende grade mal 2-3 Bilder extrahiert, die meinem "Inneren Bild" einigermaßen nahekommen. Und ohne eine Kamera mit 30 B/sec. hätte ich kaum eine Chance, und trotzdem ist es nur die Technik, die alleine noch kein "gutes Bild" macht.
Daten: 1/200 sec., Blende 10, ISO 100, -1 EBV, Nachbearbeitung moderat, Crop, 2,8/70-200 GM II, freihand
Und endlich mal wieder einzelne Schwalbenschwänze
Zitronenfalter mit feinster Äderung im Gegenlicht - was gibt es Schöneres??
Noch eine Rarität - ein Mini-Laubfrosch, kaum länger als 16 mm, Jungtier von 2022, am Waldtümpel, also trotz viren- und pilzbedingter Amphibienseuchen weltweit und extremer Bedrohung durch Trockenheit und Umweltzerstörung ein winziger Hoffnungsfunke:
Hyla arborea, einziger Kletterfrosch Europas. Eine dringende Bitte:
Niemals anfassen oder sonstwie manipulieren, auch nicht für´s Foto!!! Darauf achten, wohin man tritt, jeder cm² Uferbereich enthält 1000e Lebewesen. Durch unachtsamen Kontakt wurden schon zigtausende Feuersalamander in Europa ausgerottet. Stichwort "SALAMANDER-PEST"
Profis DESINFIZIEREN an jedem neuen Tümpel Gummistiefel und Hände.
P.S.: Endlich Monatsfotos eingestellt für April - Mai - Juni (s. Startseite - Rubrik Aktuelles)
Säbler auf Texel
Waldohreule ...
Samstag, 30. Juli 2022
Mit etwas längeren Belichtungszeiten kann der Spagat zwischen Kernschärfe auf dem Körper (Augen!) und gezielter Bewegungsunschärfe der Flügel gelingen. Freihandaufnahme.
Am Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) bis zu 12 Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) gleichzeitig.
Sogar der inzwischen sehr seltene Segelfalter (Iphiclides podalirius) -schon etwas abgeflogene Flügelränder- labt sich an der Buddleja.
Eigentlich ist das natürliche Licht ja unübertroffen, dennoch reizen neue Versuche mit Aufhell-Blitzlicht und HSS (Ultra-High-Speed-Blitzen) bei 30 B/sec. (Sony KB, 2,8/70-200 mm GM II)
Immer wieder spannend das "Auftanken" per rollbarem Rüssel. Das Blitzlicht ist natürlich Geschmackssache, interessant dabei die rosa Reflexion der Blüten auf die Bauchseite des Falters, nur bei Blitzlicht festzustellen.
Noch ein Blick zur Seite in die Robinie:
Betteln und Fütterung der flüggen Rauchschwalben
Vorschau: Teichfrösche (Pelophylax kl. esculentus, Pelophylax „esculentus“ oder Rana „esculenta“, ungenauer auch "Wasserfrosch") und Wasserschildkröten:
Auch über den Wasserflächen lassen sich Flugstudien realisieren:
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) - 1/320 sec., 200 mm. Die Reflexe ziehen feine Spuren. Deutlich effektiver wäre Gegenlicht.
Lieblingsplatz Seerose
Teichfrosch - Spiegelung: Froschkönig?
Teichfrosch frontal - in einem Waldtümpel im Hohenlohischen
Vielfalt der Oberflächenspiegelung und Laubwurf
Von Grün- bis hin zu Brauntönen können die Farben von "Rana esculenta" (heute: Pelophylax sp.) variieren. Leider -aus gestalterischer Sicht- wollte er vom Mikado-Spielen nicht ablassen ...
Balkan-Bachschildkröte (Mauremys rivulata), Männchen in meiner Teichanlage, im Portrait mit "Tarnung" durch Wasserlinsen.
In freier Natur kaum noch wahrnehmbar: links eine Emys o., rechts eine Mauremys rivulata
Teichfrosch mit 1A Tarnung
Spiegelbilder sind immer wieder faszinierend: Teichfrosch
Bald mehr ...
Freitag, 22. Juli 2022
In den noch kühlen Morgenstunden konnte ich einige recht seltene Beobachtungen dokumentieren:
Zauberhafte Morgenstimmung mit Graugänsen
Kapitaler Biber mit "gefälltem", fast 3 Meter langem Weidenast, zügig zu seinem Bau schwimmend.
Rastender adulter Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) in einer großen Weide
Ein diesjähriger Jungvogel des Nachtreihers. Bisher wurden wie in den Vorjahren wieder mehrere Jungvögel gemeldet.
Diesjährige junge Wasserralle (Rallus aquaticus) auf Nahrungssuche. Die scheue Art versteckt sich die meiste Zeit im Schilf.Beobachtungen sind Glücksfälle.
Adulter Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) bei der Nahrungssuche im Uferbereich. Die Art ist in Mitteleuropa verbreitet, aber eher selten.
Ein junger Seidenreiher (Egretta garzetta) bettelt einen Elternteil (links, mit gelben Zehen) vehement nach Nahrung an. Die Beine sind noch grünlich-grau, der Schopf noch nicht ausgeprägt.
Brutnachweise sind in Deutschland extrem selten. Nun konnte ich auch die Nahrungsübergabe, meist Kleinfische, fotografieren, eine seltene Dokumentation:
Der Jungvogel (re.) umfasst den geöffneten Schnabel des Elterntieres und nimmt dabei die Nahrung auf. Beachte auch die Schmuckfedern des Elternvogels, die vor rund 100 Jahren fast zur Ausrottung führten (Hutmacher, Mode usw.)
Ausschnittvergrößerung der Nahrungsübergabe - damit gelingt der erfolgreiche Brutnachweis per Fotodokumentation.
Im Anschluss begibt sich einer der Seidenreiher-Altvögel wieder auf eine lange Nahrungssuche ...
Seidenreiher im Gegenlicht bei der Jagd nach Kleinfischen. Ich konnte kleine Flussbarsche, und vor allem Schwarzmeer- (Schwarzmund-) Grundeln identifizieren. Mindestens 30-40 Kleinfische konnte er während etwa 60 Minuten erbeuten. Der Wasserstand ist hier sehr flach.
Ganz in der Nähe an einem anderen Weiher: Haubentaucher bringt kleinen Flussbarsch zu den wartenden vier Jungen.
Die zauberhafte Poesie der Weidenröschen
Die Schönheit der Ampferblätter
Dienstag, 19. Juli 2022
Nach fast genau einem Jahr ein Wiedersehen ...
Abflug - etwas unerwartet für den Fotografen ...
Flugstudie eines "Edelsteins"
Aufmerksam beobachtend - Eisvogelweibchen
Eisvogel bei Gefiederpflege
Warum die Mühlkoppe AUSGRECHNET hinter dem einzigen abgebrochenen Ast präpariert werden muss - das wissen wohl nur die Götter???!
Bettelnde Rauchschwalben
Ebenfalls im Ufergesträuch: Grauschnäpper (Muscicapa striata), adult. Männchen und Weibchen sind gleich gefärbt. Immer wieder in elegantem Bogen ein Fluginsekt erhaschend.
Eine komplette Familie von Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) treibt sich im Gebüsch herum. Bild zeigt ein Weibchen oder diesjähriges Jungtier. Schwer zu unterscheiden.
Auch die Gartengrasmücke (Sylvia borin) auf Nahrungssuche im gleichen Areal
Singdrossel (Turdus philomenos), adult
Eine junge, diesjährige Wacholderdrossel (Turdus pilaris) zeigt sich von hinten.
Morgen vielleicht wieder Glück mit dem Eisvogel ...
Ja, das Männchen späht nach Fischen - leider nur in knapp 50 Metern Entfernung vom Fotopunkt aus ...
Donnerstag, 14. Juli 2022
Naturfotografisch sind das nicht so optimale Bedingungen, die Luft flimmerrt häufig. Ganz früh morgens und Abends, am Gewässer und im Wald gibt es Ausweichmöglichkeiten ...
Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) klappt mit den Flügeln - ein starkes Reviersignal
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella): Ein "fremdes" Männchen versucht eine Attacke auf ein Tandem.
Paarungsrad der Hufeisen-Azurjungfer: Das Weibchen nimmt ein Spermienpakket vom Hinterleib des Männchens auf.
Männliche Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas) an einem Waldweiher
Frisch geschlüpfte Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
Um 06:06 Uhr am Morgen: Sonnenblumen auf sanften Hügeln
Im Haferfeld
Rehbock im Weizenfeld - fühlt sich gut versteckt - aber nicht vor meiner langen Linse ...
Von Mücken umschwirrt
.....