Mittwoch, 26. Oktober 2022
Graureiher - Spiegelung
"Schärfe ist nicht alles" - Poesie, Eleganz, Anmut der Gebirgsstelze
Wasseramsel an der Tauber
An einem abgelassenen Fischweiher in Mittelfranken:
31 Silberreiher (Ardea alba) bei der Suche nach restlichen Fischen
Anmutige Landung
"Tanz"
Mein Lieblingsbild - welche Eleganz, und die nicht weniger aparten Individuen im Hintergrund.
Silberreihergruppe im gleißenden Gegenlicht
Ein Kiebitz hat sich zwischen den Silberreihern auf den Schlickflächen "eingeschlichen".
Bachstelze mit Spiegelbild
Graureiher landend
Rohrweihe (Circus aeruginosus) überfliegt das Weihergebiet der Silberreiher.
Nicht unbedingt "appetitanregend" für manchen Betrachter ... aber wer das "grausam" findet, sollte sich nur die zerbombten Häuser in der Ukraine zu Gemüte führen ...
Montag, 17. Oktober 2022
Der "Tanz der Bergstelze"
Poesie pur: Graureiher durch Weidenlaub "vergoldet" -ein impressionistisches Gemälde
Spitzahorn - vergoldetes Blatt
Stillleben am Fluß - πάντα ῥεῖ hieß es bei den Alten Griechen ... alles fließt - oder läßt sich treiben wie ein Blatt ...
Gewöhnlicher oder Wasserschneeball (Viburnum opulus) - das Wehr im Hintergrund
Neues vom Eisvogel [diesjähriges Männchen] (20.10.): Diesmal mit einem sperrigen Dreistachligen Stichling (Gasterosteus aculeatus), der ihm ziemliche Mühe bereitet mit seinen aufgestellten harten Stacheln ...
"Der fliegende Stichling"
Der Stichling wird mit Wucht mehrfach gegen den Ast geschlagen ...
... betäubt, (beachte die tw. zugezogene Nickhaut)
... und trotz einiger verbliebener, aufgestellter Hartstacheln extrem vorsichtig verschlungen. Verständlich ... (ein gewisses Kratzen im Hals :-) )
Pfeilschneller Abflug
Rotkehlchen am Start ...
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) im Ufergehölz
"Gebirgsstelze - Farbverwandtschaften" - beherrscht der Vogel Mimikry???
Ringeltaube (1. Kj. diesjährig) badet intensiv, ein für Tauben eher seltenes Verhalten.
Impressionen der Vortage:
Rast im Schatten einer alten Weide, gut getarnt
Beute im Blick ...
Der kleine Weißfisch wird vor dem Verschlingen betäubt.
Keine Bewegung entgeht dem scharfen Auge des Eisvogels.
"Auf der Mauer, auf der Lauer" - Natur und Technik - der Kleinste ist der GRÖSSTE!
Tarnung ist alles!!! Goldammer (Emberiza citrinella) im Herbstlaub am Tauberufer.
Auch die Gebirgsstelzen (Motacilla cinerea) sind im Weidenlaub extrem gut getarnt!
Grau- und Silberreiher - in ca. 60 Meter Entfernung fast nur zu ahnen.
P.S.: Endlich Monatsfoto August eingestellt s. Startseite:
Taubenschwänzchen - Bewegungsstudie
Mittwoch, 12. Oktober 2022
Plötzlich und unvermittelt landet er in einer Weide - Alcedo atthis - der EDELSTEIN
Eine kleine Serie zeigt, wie der Eisvogel eine Bachschmerle [=Bartgrundel] (Noemacheilus barbatulus) erbeutet hat:
Aus einer großen Uferweide beobachtet er konzentriert das Flachwasser.
Offenbar fixiert er ein "Objekt" ...
Nach dem Stoßtauch-Sturzflug trägt er die Grundel Bachschmerle – Wikipedia auf einen flachen Stein im Fluß.
Die Grundel wird mehrfach hochgeworfen, gedreht, gewendet und schließlich einige Male auf den Stein geschlagen.
Dabei wird zum Schutz des Auges kurzzeitig das dritte Augenlid, die NICKHAUT, geschlossen.
Bisher hatte ich noch nie eine Bartgrundel als Beutefisch des Eisvogels fotografieren können. Da ich sie in meiner frühen Jugend, neben Bitterlingen und Stichlingen, als einen meiner ersten heimischen Kaltwasserfische pflegen durfte, ist sie mir in besonders liebenswerter Erinnerung!
Hier verschlingt er einen Kleinfisch, vermutlich einen jungen Döbel (Squalius cephalus).
The End ...
Noch ein Rückblick auf den 06.06.2021 an einem meiner Gartenteiche:
Eisvogelweibchen mit Großlibellen-Larve - seltener Schnappschuss aus dem Fotozelt:
Eisvogel mit männlichem Bitterling (Rhodeus amarus)
Eine letzte "Istrien-Spätlese" wird in Kürze folgen. Aktualität hatte Vorrang ...
Montag, 3. Oktober 2022
Durch die schiere Fülle an Motiven und Themen werde ich in den letzten Urlaubstagen nur noch einzelne Highlights ohne zeitliche Reihenfolge herauspicken, alles andere erst zuhause nachreichen. Die Abende sind einfach zu kurz und zu schade, um sie stundenlang am Laptop zu verbringen.
Der Fotograf und sein ständiger Begleiter - solange die Sonne scheint ...
Sundown an der Kirche Sveta Eufemia - dem weithin sichtbaren Wahrzeichen von Rovinj - hoch über den Dächern der Altstadt:
Seit jeher lösen solche Stimmungen bei Menschen tiefe Emotionen aus. Sicherlich auch bei mir. ROVINJ ein wahrer Sehnsuchtsort.
Laufend ändern sich die Farben, insbesondere nach dem Abtauchen der Sonne sind sie besonders leuchtstark
Rovinj bei Nacht - Zauber der engen Gässchen
Sonnenuntergang vom 03.10.2022:
Ich zumindest kann mich daran nicht sattsehen - die Bilder sind "out of camera" - also kaum nachbearbeitet - "live und in Farbe" ...
Die erste Hornviper (Vipera ammodytes) in 2022, die giftigste Schlange Europas ...
... ein Jungtier, hervorragend getarnt in einer Karststeinmauer.
Im Ausschnitt kann man das Nasenhorn und die typische schlitzförmige Pupille erkennen. Sekunden später ist sie verschwunden.
Immer ein attraktives Fotoobjekt: Mantis religiosa - Europäische Gottesanbeterin
Dies ist der Lebensraum der abgebildeten Mantis und der Hornviper, ein Gebiet beliebter Kletterfelsen.
Ruineneidechse (Podarcis sicula) auf Kamenjak
Ruineneidechse, dasselbe Individuum kommt aus einer Felsspalte hervor. Interessante Parallele: Nur wenige Meter daneben die Millionen Jahre alten Fußabdrücke der Dinosaurier - ihren Vorfahren!
Wissenschaftliche Schautafeln und ein "Dino-Lehrpfad" veranschaulichen die Forschungsergebnisse.
Hier ist einstmals ein Dinosaurier entlanggegangen - fantastisch, die Vorstellung!! Vorsicht beim Begehen der schmalen Vorsprünge!
Vergleich "Fuß zu Fuß"
Kormorane auf Kamenjak, auch sie direkte Nachfahren der Dinosaurier ...
Artistische Landung des Graureihers! Schade, dass es jetzt im Herbst außer Möwen nur so wenige Vogel-Arten bzw. Aktionen zu fotografieren gibt. (600 mm-Tele)
Auch auf der Halbinsel Medulin sammeln sich die Rauchschwalben
Ein Besuch der alten Ruinenstadt DVIGRAD, in den letzten Jahren sehr ansehnlich restauriert:
Im Hintergrund die Autobahnbrücke, die den Limfjord überspannt
Aus Gründen begrenzter Zeit sind die DVIGRAD-Bilder Handy-Fotos ohne jede Nachbearbeitung.
Mehr über die Geschichte des mittelalterlichen Städtchens, das schon 1631 verlassen wurde, hier:
Noch ein Sonnenuntergang, gesehen bei Funtana (nördlich des Limfjords, 04.10.2022):
Unbearbeitete Dateien aus der KB-Kamera (mit 100-400 mm Zoom) - ich hab´noch immer nicht genug ... :-)
Freitag, 30. September 2022
Landschaftlich ist Kamenjak Kap Kamenjak | Kroatien Reiseführer √ südlich von Pula Pula - Kroatien Reiseführer - von Kroati.de √ immer attraktiv, besonders auch diesmal wegen der windbedingten starken Brandung:
Die idyllische Pinizola-Bucht - vor einigen Jahren traf ich völlig unvorbereitet auf deutliche Fußabdrücke von Dinosauriern auf den Kalkstein-Felsenbändern. Inzwischen weisen vielfach Informationstafeln darauf hin, auch finden sich biologisch-palaeontologische Forschungsstationen im Gebiet z.B. bei Otok Fenoliga.
Spektakuläre Brandung
Pinienzapfen-Grafik
Traumküste! Wenn auch eher nur für Mutige am heutigen Tag
Von "überentwickelter Infrastruktur" kann man in manchen abgelegenen Buchten wirklich nicht sprechen ... gerade deshalb sind sie für mich so reizvoll.
Fischfang und Tourismus sind die Haupterwerbsquellen der Bewohner. Es gibt aber auch einige wenige meist ökologisch orientierte Landwirtschaftsbetriebe, oft der Schafzucht und der Gewinnung von hochwertigem Olivenöl gewidmet.
Ein paar Kilometer südlich von Pula passiert man diese ausgedehnte Lagune im Norden der Halbinsel Kamenjak:
Die Hinweistafel zeigt auf die wichtigsten Vogelarten. Ich traf allerdings im schwachen Abendlicht nur sehr wenige Individuen an (noch ist der Vogelzug erst im Anlaufen), darunter jedoch einen eifrig tauchenden Schwarzhalstaucher:
Nach wiederholten Tauchgängen im brackigen Flachwasser mit erbeuteter Seenadel (Syngnathus acus?), was ich erst beim abendlichen Auswerten am PC erkennen konnte. So kam mein 600er-Tele doch noch mal zu einem seiner seltenen Einsätze ...
Wiedersehen mit dem Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) im Schlichtkleid.
Auf einen erneuten Besuch der Altstadt von Pula und des berühmten Amphitheaters verzichtete ich dieses Mal. Die Verkehrssitutaion dort ist immer etwas stressig :-( Damit wollte ich einen überaus entspannten Tag nicht abschließen. So zuckelte ich die Landstraße entlang zurück nach Rovinj ...
Abschließend noch ein paar Bilder vom Kormoran in einer flachen Bucht bei Rovinj:
Wie ein dynamisches Ölgemälde: "Kormoran bei Wellengang"
Erfolgreicher Beutezug - vielleicht eine Sardine?
Nach dem Baden Flügel ausschütteln (immaturer Kormoran)
Dekorative Meeresschnecken
Mittelmeermöwe
Streckübung vor dem Abflug (Hafen von Rovinj am 30.09.2022)
Vor Rovinj ankert die "Windsurf", das größte Motorsegelschiff der Welt - ziemlich gigantisch für die schmale Adria ...
Wind Surf – Wikipedia hier sehr interessante Infos!! Stapelllauf 1989! Kreuzfahrschiff für 308 Passagiere.
Nur wenige Stunden später sollte der stolze Fünf-Master kaum noch wieder zuerkennen sein ...
Ein schweres Seegewitter, Blitze und Donner im Sekundentakt, zum Glück aus dem "Faraday´schen Käfig" aufgenommen ...
Auf der "WINDSURF" gehen die Lichter an und aus ...
Es wird fast stockdunkel und auch das Auto rüttelt bedrohlich ... Erleichterung nach rund einer halben Stunde und am Abend eine grandiose Stimmung über ROVINJ:
Postkartenfarben vom Handy produziert
Rovinj bei Nacht und Schiffsdiesel-Tankstelle - fast wie ein "Lost Place"