Montag, 28. November 2022
Sinnlichkeit und morbide Abstraktion (über-)fluten das Fotografenherz (das richtige Equipment vorausgesetzt...):
Frost am 1. Advent
Das letzte seiner Art ...
Morbide Labyrinthe, Fraßlöcher und Miniergänge - Abstraktion pur
Die kleine Spinne "verlässt das sinkende Blatt"
Wildrosen-Ästhetik
Eisrose am 1. Advent
"Zuckerrand"
Die fruchtigen Farben der Kirschbaumblätter, das letzte GLÜHEN, quasi der Zenit ihres Daseins, vor dem Kreislauf des ewigen Werdens und Vergehens.
Die Sonnenstrahlen bringen das frostige Herz zum Schmelzen (Brombeerblätter, der Star unter den Winterfarben)
"Glasperlenspiel"??
"Gefangen im bizarren Netzwerk" - ungewollte Symbolik der heutigen vernetzten Zeiten ...
Eichenblatt mit frisch aufgetauten Eiskristallen
P.S.: Monatsfoto NOVEMBER ist hochgeladen, siehe Startseite:
Eisvogel mit Dreistacheligem Stichling
... in Kürze mehr vom November, der ein Oktober war ...
Donnerstag, 24. November 2022
Landschaftsimpressionen rund um unseren Wohnort Tauber- und Vorbachtal:
Ein frostiger, fast unwirklich klarer Morgen am Hollenbacher See
Prachtvoller Elsbeere - Baum (Sorbus torminalis) - möglicherweise ein hitzetoleranter "Klimabaum" der Zukunft
Apfelbaum - in charaktervoller Würde gealtert und darf stehen bleiben bis zum Ende.
Solitärer Birnbaum mit herrlichem Farbkontrast der letzten Blätter
Im Vorbachtal beim kleinen Ort Haagen: Weinberge und Steinriegel sind das Charakteristikum.
"Transluzenz"
Im Herbstgarten: Das letzte HERZ-Blatt vom Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ist gefallen ...
Zierapfelbaum der Sorte Malus "Everest" - ein wahres Paradies für Wintervögel
Eine "Gartenzaun - Silhouette" im Wallfahrtsort Laudenbach
Eine "nostalgische" Scheunenwand in Haagen
Omas altes Küchengeschirr dekorativ an einer Stallwand plaziert
Wie kommt der Weißkopfseeadler ins Taubertal??
Des Rätsels Lösung ;-)
Auf der Tauber rastender Haubentaucher (Podiceps cristatus) im Schlichtkleid
Badende Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) im Fluss
Der Eisvogel an der Tauber hat einen Wasserskorpion (Nepa cinerea, Syn.: Nepa rubra) erbeutet, mit dem er sich aufgrund dessen Sperrigkeit minutenlang abmüht. Aufnahme mit 840 mm Brennweite an Sony-Kleinbildkamera 51 MP, gecroppt, ca. 20 Meter Entfernung, Tarnzelt.
Lange kann der Graureiher bewegungslos ausharren, bevor er blitzschnell zustößt, nicht immer mit Erfolg.
24.11.2022, Vorbachtal in Richtung Pfitzingen
Der Sonnenball am 24. November 2022, davor Fruchtstand der Waldrebe (Clematis sp.). Aufn. mit f1.8, 135 mm,
Abendhimmel von unserem Balkon aus gesehen am 22. November 2022, 135 mm Brennweite, kein Ausschnitt, KB
Dienstag, 15. November 2022
"Endlich" scheint es eine Pause des ungwöhnlich warmen und sonnigen November-Oktobers zu geben, und somit endlich wieder etwas Zeit, etwas auszuwählen aus der Vielzahl eingefangener Motive aus der Natur.
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) am Flussufer. Körperlänge 9,5-11 Zentimeter, Körpergewicht 7,5-11 Gramm.
Im Winter versuchen Zaunkönige bei strenger Kälte gelegentlich, sich nachts in einer Schlafgemeinschaft zu schützen. Dabei liegen bis zwanzig Vögel in einem alten Zaunkönigsnest oder Nistkasten dicht aneinander im Kreis, den Kopf nach innen und den Schwanz nach außen gesteckt. Quelle: Wikipedia
Gebirgsstelze (Motacilla cinerea), Schlichtkleid
Jetzt will ich noch einmal anknüpfen an die schönen Tage mit den Eisvogelbeobachtungen an der Tauber, wo ich seit Wochen traumhafte, wenn auch des Morgens sehr kalte, teils nebelträchtige und Sitzfleisch-fordernde Tage im Tarnzelt verbringen durfte.
Hier ein Eisvogelmännchen im Sturzflug knapp 40 cm über der Wasseroberfläche. Nicht immer sind Fischchen die Beute, wie ich bei den nächsten Bildern noch zeigen möchte.
Nur wenige Zentimeter über der Oberfläche wird der Flug abgebremst, und wie ein Pfeil schießt Alcedo atthis ins Wasser.
Es folgen zwei technisch nicht optimale Schnappschüsse, bis irgendwann hoffentlich noch bessere gelingen:
Die Phase des Eintauchens
Mit einem Flohkrebschen und einem "Wassermantel" taucht er wieder empor.
Zur Auflockerung ein paar Makroaufnahmen vom lichtdurchfluteten Blattwerk am Tauberufer:
Eichenblatt vor glitzernder Wasseroberfläche im Gegenlicht
Die warmen Herbstfarben des Haselnussblattes mit dem morbiden Charme der Miniermotten-Fraßstellen.
Späte Blüte eines Wiesenstorchschnabels (Geranium pratense), extrem transparent sonnendurchflutet mit feinster Äderung
Junger Eisvogel bei Gefiederpflege
Akkurate Pflege des Rückengefieders, für einen Vogel existenziell u.a. wegen der Thermo-Isolation und natürlich der Flugtauglichkeit.
Zuletzt wird sich nochmal gestreckt und geschüttelt und das türkisblaue Stummelschwänzchen blitzt hervor ....
Eisvogel mit kleinem Flussbarsch (Perca fluviatilis), den er gleich anschließend totschlagen und verschlingen wird. Leider aus größerer Entfernung, starker Ausschnitt, aber doch interessant, zumal mich die vom Eisvogel selektierte Vielfalt des Fischbestandes am Oberlauf der Tauber interessiert.
Eisvogel kratzt sich an der Schnabelbasis - auch das gehört zur Körperpflege, zumal hier häufige Kontakte zum Fischschleim bestehen...
Mein Einkaufstipp vom "GROSSEN FLUSS": Hilfen für die Vogelwelt
"Kauftipp für den November"
"Das bunte Treiben erfreut den kundigen Beobachter"
Vor frostigen Wintern und zugefrorenen Gewässern braucht ER sich keine Sorgen mehr zu machen, tierliebenden Herstellern sei Dank. Ein SELFY als Belegfoto macht der Kleine zum Dank an das "ornithologische EXPERTEN-TEAM" gleich mit ... ;-)
"Bitte SOFORT in den WARENKORB" - PREEMIUM - LIEFERUNG innerhalb 12 Monaten und 3 Tagen ...
Mehr "Traumvögel" in Kürze ...
Montag, 7. November 2022
Weinberge im "Lieblichen Taubertal"
"Fischernte" im Raum Dinkelsbühl (Mittelfranken):
Hechte im Netz
Wunderschöne Spiegelkarpfen
Graskarpfen - das Wasser brodelt
Leider bleiben beim Abfischen oft etliche Kleinfische auf der Strecke.
Freitag, 4. November 2022
Auch der Eisvogel kann offensichtlich irren - vermutlich hält er das stoßtauchend erbeutete Stöckchen für eine lebende Beute ...
"Totschlagen" auf dem Ast
Nach gefühlten 2-3 Minuten des vergeblichen Bearbeitens lässt er es schließlich achtlos fallen. (Die Überlegung war, ob es sich vielleicht um eine Köcherfliegenlarve innerhalb des offansichtlich hohlen Stöckchens handeln könnte, aber die Fotos können diese Hypothese nicht untermauern.)
Am 03. November gelang endlich ein lange erträumtes Foto an der Tauber:
Eisvogel mit Kleinfisch im Flug - der FLIEGENDE DIAMANT wird endlich Wirklichkeit, zudem mit Beute.
Nach der Landung auf einem Stein im Fluß wird der Kleinfisch zügig verschlungen.
Technische Daten der Serie: 1/1600 sec., Blende 4,5, ISO 350, Tarnzelt
Bei Regen, Wind und bedecktem Himmel kräuselt sich die Wasseroberfläche. Hier konnte der Eisvogel aus niedrigster Höhe immerhin noch einen Bachflohkrebs (Gammarus spec.) erbeuten.
Eisvogel auf Tauberbrücke - erst in der Nachbetrachtung am Monitor entdeckte ich die kongenialen Gelbflechten. (05.11.2022)
Nun sind auch die Monatsfotos SEPTEMBER und OKTOBER 2022 hochgeladen:
"Strandkrabbe, Istrische Küste 2022"
"Eisvogel in rasantem Flug längs der Tauber"
(wie immer auf der Startseite unten "MONATSFOTO" anklicken, oder in der Rubrik "AKTUELL" alle Monatsfotos nach Jahrgängen, dann erscheinen die Fotos deutlich größer als hier im Blog)