Freitag, 14. April 2023
Die traditionelle Bodden-Fischerei ist auf ein Fünftel geschrumpft in den letzten Jahren. Das hat mit verschiedenen Ursachen, aber auch festgelegten, aus Sicht der Fischer zu restriktiven EU-Fangquoten zu tun. Nach deren Auffassung geben die Boddengewässer zwischen Zingst und Barth noch genug Fisch her, viel mehr, "als wir fangen dürfen".
Während längerer interessanter Gespräche - auch über das soziale Umfeld und die hohe Jugendarbeitslosigkeit sowie Licht- und Schattenseiten des massiven Tourismus,
dürfte ich ihnen beim "Löschen" und Bearbeiten der Fänge über die Schulter schauen:
Das Ausnehmen direkt nach dem Fang im Hafen
Große Zander (Sander lucioperca), die auch noch in mäßigem Brackwasser leben können
"Der Zander gilt als heimischer Liebling der Spitzengastronomie. Sein außerordentlich festes, weißes mageres Fleisch ist eine besondere Delikatesse mit dezentem Geschmack und zartem Biss. Zanderfilet ist grätenarm und lässt sich wunderbar braten oder dünsten."
Ausnehmen der Zander, die in Ausnahmefällen bis 1,20 Meter lang und bis 15 kg schwer werden können!
Flussbarsche (Percus fluviatilis), die etwas füllig wirkenden Weibchen tragen Rogen in sich.
"Riesige" Brachse oder Brasse, auch Blei genannt (Abramis brama), werden häufig zu Fischmehl bzw. in Polen zu Fischfrikadellen verarbeitet.
Plötze oder Rotauge (Rutilus rutilus)
Zitate: Verwendungsbeispiele für ›Plötze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Freitag, 14. April 2023
Noch an der Müritz am Ostermontag saß dieser Raubwürger (Lanius excubitor) in der Abendsonne auf einer kleinen Weide. Mit 600 mm aus dem Auto fotografiert.
Dieses schöne Kranichpaar am Warnker See hatte ich schon im vorigen Beitrag gezeigt. Fotografiert vom Radweg aus, konnte mich hinter einem umgestürzten Baum unbemerkt verstecken.
Schwarzkehlchen (Männchen) auf Weidezaun
Flug des Höckerschwan-Männchens übers Schilfgebiet
Der hartnäckige Verfolger beißt im Flug ins Rückengefieder des Rivalen. Dieses interessante Detail offenbart sich erst in der starken Vergrößerung am Laptop.
Fischadler (Pandion haliaetus) beim Beute-Suchflug in großer Höhe (Boek, Müritz, 10.04.23). Extremer Ausschnitt.
Großes Glück am helllichten Tag: Ein Fischotter (Lutra lutra) schwimmt ganz unerwartet und geräuschlos vorbei, nur 20 Meter vom Boddenufer entfernt.
Und auch den 5. Tag in Folge gelingen schöne Seeadler-Beobachtungen, hier an einer Hafenmole.
Jung - Seeadler im Landeanflug mit einem Fisch im linken Fang, den er im Flug bereits angefressen hat.
Nach einer kleinen Rangelei fliegen noch einige Federchen umher und der Adler rechts oben hat noch ebensolche an den Krallen.
Eher spielerisch jagen sich die Seeadler, heute etwa 40 (!!!) an der Zahl, gegenseitig die Beute ab.
Mein "BILD des TAGES":
Durch das energische Nachsetzen verliert der Adler unten im Bild seinen Fisch (möglicherweise ein Butterfisch (Pholis gunellus), fängt ihn aber reaktionsschnell wieder auf und bringt ihn an Land zum Verzehren. Möglich, dass dieser Grundfisch aus den Stellnetzen der Fischer entfernt und zurück ins Wasser geworfen worden war?
Dienstag, 11. April 2023
Sonnenuntergang am Hafen von Waren an der Müritz mit rufender Lachmöwe
Startendes Kranichpaar (Grus grus) am Warnker See, Müritz
Rohrweihe (Circus aeroginosus) beim Suchflug über Müritzer Teichgebiet
Flugbild eines prächtigen adulten Seeadlers (Haliaaetus albicilla) am Darss über dem Bodden
Der überwiegend braun gefleckte juvenile Seedaler
Flugspiele zweier adulter Seeadler hoch am Himmel (Ausschnitt)
"Begegnung"
Seeadler mit erbeutetem Fisch (vermutlich eine Brachse)
Nach spielerischer Verfolgung durch Artgenossen (heute fanden sich am Bodden bei Wieck gleichzeitig 15-17 "vagabundierende" Nichtbrüter) verliert das rechte Exemplkar seinen Fisch. Als Nahrungsschmarotzer fungierten auch Möwen.
Seeadler kreisen in der Thermik über dem Bodden (Wieck, 12. April)
Der deutsche Wappenvogel (Haliaeetus albicilla), adultes Männchen im Überflug, größter mitteleuropäischer Greifvogel mit einer riesigen Spannweite von ca. 190 - 240 cm.
Kormorangruppe zieht zum Schlafplatz
...
Donnerstag, 6. April 2023
Anemone blanda - Blaue Frühlingsanemone
Hohler Lerchensporn, weißblühend
Höckerschwan verteidigt sein Revier, Stockente verjagend
Gänsesägerweibchen mit soeben erst flügge gewordenen Pulli auf der Tauber, sehr frühe Brut
Gänsesäger-Mutter mit neun der 10 frisch geschlüpften Jungen
Donnerstag, 30. März 2023
Frühling lässt sein blaues Band ... Zierkirsche im Kurpark Bad Mergentheim
Rhapsody in blue, Scilla bifolia, Zweiblättriger Blaustern
Scilla - fast wie ein Aquarell
Reflexe am Teich, Schilfblüte, eine unglaubliche Lichtfülle
Dramatisch-düsterer Abendhimmel am 27. März 2023