Donnerstag, 18. Mai 2023
In den Streuobstwiesen und Hecken hatte der Mai einige interessante Beobachtungen parat, alle mit 600 mm Brennweite an Kleinbild:
Nachtigall singt aus voller Kehle
Gartengrasmücke im Weißdorn
Klappergrasmücke
Das Weibchen der Mönchsgrasmücke
Die männliche Mönchsgrasmücke ("Schwarzplättchen") in temperamentvollem Reviergesang
Das prachtvolle Gartenrotschwanzmännchen
Das Weibchen des Gartenrotschwanzes ist bereits mit Nistmaterial unterwegs.
Frühmorgens ein stattlicher Rehbock
Das Fell des Feldhasen ist noch etwas feucht vom Tau in den Wiesen.
Feldhase hoppelt über einen Steinriegel.
Starenmännchen in Hochzeitsstimmung
Nistmaterial wird in den hohlen Baumstamm eingebracht.
Im Anflug zur Bruthöhle mit einem Storchschnabel-Blättchen (Geranium robertianum)
Starenmännchen mmer wieder im feurigen Balzgesang und mit den Flügeln schlagend
Welch eine Lebensfreude!
Am 16. Mai sind die ersten Jungstare ausgeflogen und unentwegt am Betteln.
Grüne Raupen sind eine bevorzugt Nahrungsquelle.
Die Kohlmeisen füttern ebenfalls schon ihre Jungen.
Blaumeise auf der Suche nach Blattläusen im Weißdorn
Unvermittelt taucht eine Schwanzmeise auf mit einer Schildlaus im Schnabel.
Alte Obstbäume prägen den Streuobsthang.
Die Neuntöter sind seit Anfang Mai eingetroffen, hier das Männchen.
Der Neuntöter wirft einen Speiballen, bestehend aus Chitinteilchen der Insekten aus, währenddessen hält er mit dem linken Fuß eine grüne Raupe fest, die er zuvor im Schnabel hatte.
Die grüne Raupe nimmt er anschließend wieder mit dem Schnabel auf.
Neuntöter mit Spannerraupe (Ausschnitt aus großer Entfernung)
Sonntag, 7. Mai 2023
Wie versprochen, noch ein paar abschließende Impressionen und Beobachtungen von Ost- und Nordsee, speziell auch vom Beltringharder Koog und dem Katinger Watt:
Das Säbelschnäbler-Weibchen (Recurvirostra avosetta) bei der Paarungsaufforderung. Katinger Watt, 25.04. 2023
Säbelschnäbler setzt sich vorsichtig auf sein Gelege mit vier Eiern.
Säbelschnäbler, Flugstudie
Ein prachtvolles Pärchen Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) in der Süßwasserlagune im Beltringharder Koog, 22.04.2023
Flußuferläufer (Actitis hypoleucos) bei der Nahrungsaufnahme
Grünschenkel (Tringa nebularia) im Katinger Watt
Seeschwalbe im Katinger Watt nach Sturztauchversuch
Spießente (Anas acuta), Erpel im Prachtkleid, dahinter Weißwangengans.
Männliche Krickente (Anas crecca)
Uferschwalbe (Riparia riparia) zwischen rastenden Rauchschwalben
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) im Brutgebiet im Beltringharder Koog
Der Besuch an Ost- und Nordsee hat sich zu dieser Jahreszeit wirklich sehr gelohnt, und durch die vielen gut ausgebauten Radwege sind fast alle Ziele umweltverträglich und "sportiv" zu erreichen. Natürlich kann hier nur ein kleiner, feiner Teil der Bildausbeute gezeigt werden, die sicher im mittleren fünfstelligen Bereich lag...
Montag, 24. April 2023
Von ungezählten Motiven eine weitere kleine Zusammenstellung. Vom morgigen letzten Tag der Reise sowie einigen zurückliegenden Bildern werde ich sicher noch eine schöne Nachlese zusammenstellen.
Charaktervogel der Küste von plakativer Schönheit: der Austernfischer (Haematopus ostralegus)
Uferschnepfe (Limosa limosa) mit Regenwurm, den sie aus dem feuchten Boden mit ihrem langen, pinzettenartigen Schnabel herausgezogen hat.
Vermutlich einer der letzten als Wintergast noch im Gebiet verbliebenen Singschwäne (Cygnus cygnus)
Ein Rotschenkel (Tringa totanus) wird vom Artgenossen aus dem Revier vertrieben.
Rastende Uferschwalbe (Riparia riparia)
An der Reviergrenze sind die brutlustigen Haubentaucher (Podiceps cristatus) äußerst aggressiv.
Bildausschnitt der Haubentaucherbalz: Beeindruckend intensiv
ff. ...
Montag, 24. April 2023
Nach einem traumhaft schönen Sonnenuntergang über dem nordfriesischen Wattenmeer konnten am Folgetag Kreuzottern (Vipera berus) beobachtet werden.
Nach der Winterstarre begeben sich frisch gehäutete Kreuzottermännchen auf Sonnenplätze und auf Suche nach den ziemlich standorttreuen Weibchen.
Im Bild das Kräftemessen zweier Ottermännchen, der beschädigungslose KOMMENTKAMPF. Auch eine Paarung konnte beobachtet werden.
Leider wurde diese für Menschen kaum gefährlich werdende, äußerst defensiv sich verhaltende Schlange in den letzten Jahrhunderten fast völlig ausgerottet. Bis vor rund hundert Jahren wurden in Deutschland z.B. auf den Gemeinden oder in Apotheken sogar "Fangprämien" für das Abliefern deren Schwänzen bezahlt.
Montag, 24. April 2023
Knäkente (Spatula querquedula), Paar
Pärchen der Brandgans (Tadorna tadorna), hinten das Männchen mit dem auffallenden Schnabelhöcker in der Paarungszeit.
Haubentaucher (Podiceps cristatus) während der Balz in der sog. "Pinguinstellung", mit ritualisierter Übergabe von verrottenden Schilfblättern.
Im Prachtkleid mit schwarzer, aufstellbarer Haube und rotschwarzem Backenbart. Die Balzrituale sind in ihren verschiedenen Phasen hochkomplex. Leider kann ich hier nur einen Bruchteil meiner Beobachtungen zeigen.
Uferschnepfe (Limosa limosa) auf Nahrungssuche
Uferschnepfe - Balzverhalten
Uferschnepfe zieht einen kleinen Regenwurm aus dem Boden. Die Schnabelspitze trägt Geschmacks- und Tastsinneszellen.
Aus einer kleineren Gruppe von durchziehenden Kampfläufern (Calidris pugnax) ein besonders hell gefärbtes Exemplar
Heranbrausender, höchst territorial-aggressiver männlicher Höckerschwan
Streitbare Graugänse, auffliegend
Sehr häufig auch Feldhasen in den Wiesenbereichen
Feldhasen im Doppelportrait
Kopulation der Austernfischer (Haematopus ostralegus)
Graureiher sind überall häufig anzutreffen, z.B. im Flachwasser Nahrung suchend, zumeist Dreistachlige Stichlinge
Rotschenkel bei kurzer Pause
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) haben im Gebiet bereits zu brüten begonnen.
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta).
Säbelschnäbler "erleichtert" sich im Flug, Abendlicht vor Schilf.
Von dieser attraktiven Art folgen in Kürze weitere Bilder, ebenso wie von etlichen weiteren Vogelarten.
Tausende Nonnen- und Graugänse am Abendhimmel, ohrenbetäubendes Rufen. Mitunter scheucht sie der Seeadler vom Boden auf.