Montag, 24. Juli 2023
Mehr als nur Spielereien? Juli-Vielfalt
Paarungsversuche: Goldglänzender Rosenkäfer, auch Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata) auf ihrer Nahrungspflanze, einer Distelblüte, wo sie Pflanzensäfte und Pollen fressen.
Mal sehen, was die letzte Juliwoche noch bringt? Die Hitzewelle ist hier in Mitteleuropa vorerst gebrochen, dafür in viel extremerer Form und mit katastrophalen Waldbränden in Südeuropa am Wüten. Furchtbar.
Sonntag, 23. Juli 2023
Momentan bietet sich die Makrofotografie am ehesten an, in der Vogelwelt wird es langsam ruhiger, die Hitze tut ein Übriges.
Diese lieben jedoch die meisten Insekten. Auf einer distelbestandenen kleinen Waldlichtung mit einigen verschilften Tümpeln, die schon stark an Wasser verloren haben, könnte man das sog. "Insektensterben" glatt vergessen. Leider sind das halt nur Oasen in einer intensiv bewirtschafteten Landschaft.
Mitte Juli kamen wieder die Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), viele davon nach langer Reise von südlich der Alpen, immer eine besondere fotografische Herausforderung und ein ästhetischer Genuß!
Etwas später die nur auf den ersten Blick ähnlichen, tagaktiven Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) mit ebenfalls langem Saugrüssel.
Die glasige innere Fläche auf den Vorderflügeln entsteht durch Verlust der Schuppen nach dem ersten Flug.
Noch ein langrüsseliger Nektartrinker: Die Gamma-Eule (Autographa gamma) mit in der Abb. etwas undeutlichem gelblichem Gamma auf dem rechten Vordreflügel, hier am Lavendel.
Ornamental und mit ausgeprägter Wespen-Mimikry: Totenkopfschwebfliege (Myarthropa florea)
Eine große (ca. 20 mm Länge), sehr schnellfliegende und auffällige weitere Vertreterin dieser Familie: Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). Deutliche Wespenmimikry. Die Larven entwickeln sich in Wespenbrut.
Noch eine große Volucella-Art: (Volucella pellucens), die Gemeine Waldschwebfliege
Schön gefärbte Blattwanzen-Art an Distelblüte
Auch ein diesjähriger, etwa 14 mm kleiner Laubfrosch (Hyla arborea) turnt bei den Tümpeln herum.
Rivalisierendes, liebestolles Teichfrosch-Männchen (Pelophylax escuentus) umklammert Artgenossen.
Der umklammerte Teichfrosch bläst reflexartig, abwehrend seine Schallblasen auf.
Gruppe von Teichfröschen. Verwandte Arten sind See- und Kleiner Teichfrosch. Die Verwandtschaftsbeziehungen sind genetisch erst neuerdings erforscht und komplex.
"Einfach mal abhängen"
Zitronenfalter-Männchen an Blutweiderich
Perlmuttfalter an Sumpfkratzdistel
Segelfalter inzwischen sehr selten. Dieser hat sein linkes Scheinauge und Fühlerimitat am linken Hinterende verloren, vermutlich durch einen Vogel. Dafür überlebte er...
Frisch geschlüpfte, noch weiche Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum), auf ihrer eigenen Exuvie (Larvenhülle) sich festkrallend.
Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus), Männchen, in untypischem Habitat am Waldtümpel, eigentlich ein Bewohner kiesiger, steiniger Flußufer.
Tandem oder Paarungskette der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
Wolfsspinne mit Eikokon (Hausspinne?)
Sonntag, 16. Juli 2023
Stieglitz trinkt am Tauberwehr
"Im Schlepptau" - Nilgansfamilie
Junge Nilgänse erkunden "mutig" die Umgebung auf der Tauber
Am Anfang werden kleine Blattläuse einzeln wie mit einer Pinzette den jungen Blässhühnern angeboten.
Die Blässhuhn-Eltern füttern eine frisch geschlüpfte, noch weiche Kleinlibelle an die noch ganz kleinen Jungen.
Selbst große Teichrosenblätter sollen das Schwimmnest stabilisieren oder auch tranen.
Die Bachstelze "spaziert" gewandt auf den Teichrosenblättern
Blaugrüne Prachtlibelle (Calopteryx virgo), Drohhaltung Männchen
Erlenblätter im Gegenlicht am Fluß
Junger Laubfrosch, ca. 17 mm KL, sonnt sich auf Gilbweiderich
C-Falter auf Lavendel
Das weiße "C" vom C-Falter (Polygonia c-album) deutlich auf der Flügelunterseite "lesbar"
Schwebfliege landet an Sumpf-Kratzdistel
Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) auf Distel, Männchen, erkennbar am länglichen, schwarzen Duftschuppenfleck auf der Flügeloberseite.
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum), frisch geschlüpftes Männchen ist noch gelblich gefärbt und noch nicht flugfähig.
Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa), Männchen
Weibchen der Gemeinen Weidenjungfer (Chalcolestes viridis), Glitzern und Farbgebung wie eine Gemme. Arttypisch der schmale Sporn am Thorax.
Lauerndes Weibchen der Veränderlichen Krabbenspinne hat sich farblich perfekt an die Blüte des Springkrautes (Impatiens noli-tangere) angepasst.
Unbestimmte Spinnenart, transparent im Gegenlicht erscheinend, klettert an Binsenhalm nahe eines Tümpels.
Grashüpfer, unbestimmte Art
Gräser-Silhouetten (fotografiert mit 600mm-Teleobjketiv und Zwischenringen) und Sonnenuntergang in Hohenlohe-Tauberfranken
Juli Teil II folgt zeitnah ...
Freitag, 30. Juni 2023
Zwergdommel-Männchen (Ixobrychus minutus) im Prachtkleid, perfekt an das Leben im Schilf angepasst
Zwergscharbe (Microcarbo pygmeus) - erst seit wenigen Jahren Brutvogel in Deutschland
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) an Weidenast Kopfunter hängend, die Jungen fütternd
Startender Höckerschwan mit Spiegelbild
In der Abendsonne zwei Jungtiere der Balkan-Bachschildkröte (Mauremys rivulata), eigene Nachzuchten in Freilandanlage
Territoriales Männchen der Blauflügel-Azurjungfer (Calopteryx virgo), flügelklappend
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula), Männchen ruhend
Paarung der Kohlschnake (Tipula oleracea)
Grüne Langbeinfliege (Poecilabothrus nobilitatis), Männchen, Länge 7 mm. Bei der Balz werden die Flügel rhythmisch gespreizt und die weißen Abzeichen wirken als Signale.
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), spätes Larvenstadium
Mein erstes Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) im Jahre 2023, an Lavendel im Garten Nektar trinkend
Nilgansfamilie auf der Tauber
Sehr mutig schon, die kleinen Nilgänse
Blässhuhn (Fulica atra) mit Streckübung an Staustufe der Tauber
ff.
Dienstag, 27. Juni 2023
Aufgrund der großen Bildermenge teile ich den Juni 23 in einige Teile auf. Viel Spaß!
Die Jungstare werden mit Kirschstückchen gefüttert
Hochzeit der Marienkäferchen
Schwebfliege
Vierflecklibelle
Falkenlibelle (Cordulia aenea)
Hufeisen-Azurjungfern: Paarungsrad
Einzelnes Männchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puelle)
Paarungsrad der Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
Dieselbe Art in einer eher künstlerisch interpretierbaren Flugstudie ...
Das Highlight des Juni waren zweifellos die Hirschkäfer (Lucanus cervus) im Steigerwald:
Der Kampf der Hirschkäfermännchen endet in diesem Falle mit dem Tod des unterlegenden Individuums.
Zufällig krabbelt der Sieger des Kampfes in Richtung "seiner" Eiche über den noch am Boden liegenden Aufheller und wirft einen bizarren Schatten ...
Die trinkende Wespe nutzt die Oberflächenspannung des Wassers.
Männliche Plattbauchlibelle (Libellula depressa) auf der Sitzwarte
Die weibliche Plattbauchlibelle, nicht minder schön als das Männchen, legt ihre Eier wippend im Flug über der Wasseroberfläche.
Teil II des Juni folgt in Kürze. Inzwischen findet ihr auch die aktuellen Monatsfotos Mai und Juni 2023.