Samstag, 30. September 2023
Hier der versprochene 2. Teil des Aufenthaltes. Wie schon zuvor, bietet das schöne Land ISTRIEN eine Fülle abwechslungsreicher Motive:
Ich starte die Drohne mit der wunderschönen Halbinsel und Altstadt von ROVINJ:
Markantes Wahrzeichen der Glockenturm der Sveta Eufemia, zugleich Leuchtturm der Sefahrer seit Jahrhunderten
Eng zusammengekauert die Dächer und Gassen der pittoresken Altstadt
Hier der ebenfalls sehenswerte Blick von Südosten auf die moderne Marina des Parkhotels und den alten Hafen, etwa in der Bildmitte das Fussgängerzentrum der Innenstadt ...
... mit dem belebten Marschall-Tito-Platz.
Abendstimmungen und Sonnenuntergänge sind unvergleichlich schön:
Einige interessante, schöne Insektenarten findet man gerade jetzt im Spätsommer:
Grüne Strauchschrecke (Eupholidoptera chabrieri)
Grüne Strauchschrecke, Weibchen mit Legescheide
Nasenschrecke (Acrida ungarica), bis direkt an die Strandvegetation vorkommend, zur Zeit sehr häufiger Pflanzenfresser von skurrilerGestalt.
Nymphe der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria). Beachte: Gepunktete Augen
Nymphe der Ägyptischen Wanderheuschrecke (Anacridium aegyptium). Beachte: Gestreifte Augen
Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Männchen
Nachdem ich diese Mantis aus einem kleinen Tümpel gerettet hatte, reinigte sie sich u.a. von anhaftenden Wasserlinsen, trocknete die Flügel und hob unvermittelt ab. Fliegen können nur die Männchen.
Ebenfalls ein Männchen, auf Grashalmen auf Beute lauernd. Die Farbe können diese interessanten Tiere bei jeder ihrer 6-8 Häutungen der jeweiligen Umgebung von braun bis grün anpassen. Erstaunlich!
Goldene Acht, vielleicht auch ein Postillion, Gattung Hyalis, Heufalter, schwer zu unterscheidende Arten.
Bezaubernd: Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), mit ausgeprägten Scheinaugen
Mein ästhetisch interessantestes Motiv: Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta). Die Schillerfarben sind richtungsabhängig, aus anderem Winkel wirkt er unauffällig schwarz-weiß.
Ein wunderschönes Exemplar der Prachtkieleidechse (Algyroides nigropunktatus). Leider sind Reptilien aller Art nur schwer zu finden, ganz anders als im Frühjahr.
Karstläufer oder auch Adriatische Mauereidechse (Podarcis melisellensis). Gestreifte Form
Karstläufer, braun-einfarbige Variante
Eine ganz gewöhnliche Strandkrabbe
... weitere Bilder in Kürze in Teil 2 ...
Samstag, 23. September 2023
Die erste Woche in Istrien hat eine Vielfalt an Motiven erbracht bei südlichem Flair und gutem Wetter:
Rovinj am Abend des 18. September
Nächtliches Stillleben mit Fahrrädern: Altstadt von Rovinj
Sonnenuntergang vor Rovinj
Fast "karibisch"
Kormoran morgens vor der Küste
Portrait aus kurzem Abstand nach zeitlupenartigem Heranrobben ...
Auffliegender Fischadler
Fischadler im Sturzflug
Rohrweihe bei Suchflug über Schilfgürtel
Flussuferläufer "tänzelnd"
Das ornithologische Schutzgebiet "PALUD" südlich von Rovinj in Richtung PULA
Wertvolle Überflutungsgebiete bieten Nahrung u.a. für durchziehende Vogelarten.
Der Eisvogel ist regelmäßiger Brutvogel im Gebiet.
Weiblicher Eisvogel mit erbeutem weiblichen Koboldkärpfling (Gambusia affinis)
Das pittoreske mittelalterliche Städtchen BALE aus der Luft gesehen. Rechts das Kastell. Alles sehr gepflegt und speziell am Morgen noch sehr beschaulich.
Ein typisches Gässchen in Bale
Originelle Wanddeko im Innenhof eines bekannten Jazzcafes. Die Stadt gilt als Anziehungspunkt für Künstler und bietet unter anderem ein internationales Jazzfestival und und andere kulturelle Besonderheiten. Noch nicht überlaufen.
Kennt man z.B. aus Italien: Horizontaler Flaschenzug für die Wäsche, praktische Lösung in den engen Sträßchen
Der Uhrturm nahe dem Rathaus
Neugieriges Kätzchen blickt mich aus dem 1. Stock an.
Die Reste der Ruinenstadt DVIGRAD, genauer gesagt der Burg, die inzwischen durch aufwendige, behutsame Restaurierungsmaßnahmen vor dem endgültigen Verfall gerettet erscheint. 1631 verließen die Bewohner aufgrund verheerender Malaria- und Petsepidemien die rund 1200 Jahre alte Stadt. Die Burg liegt etwas östlich vom Limski Fjord in einem schmalen Flusstal. Luftaufnahme mit Drohne.
Der bekannte Limski Fjord bei Sonnenuntergang aus der Drohnenperspektive. Aufn. vom heutigen 23. September 2023.
Bilder der 2. Woche natürlich in Kürze ...
Freitag, 15. September 2023
Rothenburg Reichsstadtfesttage Anfang September:
Lichter- und Motivshow am Marktplatz
Fackelzug
Feuerwerk
Greifvogelvorführung in Rothenburg:
Indischer Uhu
Karakara - Heimat Mittel- bis Südamerika. Attraktiv und äußerst intelligent.
"Flughörnchen"
"Hundemüde": Französiche Bulldogge
Seifenkisten-Grand Prix in Adolzhausen am 28.08.2023
Fischadler am Altmühlsee
Diesjähriger junger Nachtreiher
Adulter Nachtreiher auf der Vogelinsel am Altmühlsee
Seidenreiher in der "Blauen Stunde": Wasser trinkend
Kolkrabe
Rotmilan
Rotmilan fliegt in den Wald ein
Kleiber Nahrung suchend
Bettelnde junge Rauchschwalben
Futterübergabe bei den Rauchschwalben an der Tauber
"Spielfeder"
Zwergtaucher mit Jungem (Landkreis Bamberg)
Schwazhalstaucher füttert Junges
Junge Bachstelze wird gefüttert
Adulte ca 90 cm lange Ringelnatter kurz vor der Häutung, sich sonnend
Ringelnatter vor der Häutung: Das Auge erscheint durch Flüssigkeitseinlagerung unter dre Hornhaut bläulich-getrübt
Ringelnatter mit erbeutetem Karpfensetzling
Grünfrosch hat gelernt, Karpfensetzlinge beim Futterauromaten zu erbeuten
Adulter prächtiger Seefrosch
Eisvogel hat diesjährigen Karpfensetzling erbeutet
Europäische Sumpfschildkröte schlüpft aus dem Ei, Inkubator, beachte den Eizahn.
Kaspische oder Westbalkan-Bachschildkröten (Mauremys rivulata), eigene Nachzuchten in Gartenteichanlage
Mauremys rivulata, Nachzuchttier lugt hinter Eltertier hervor
Mauremys rivulata in naturnaher Teichanlage im Garten. Eigene Nachzucht
Kaspische Bachschildkröte gut getarnt
Rotwangenschmuckschildkröte in der Tauber, ausgesteztes großes Weibchen. Illegal und gefährdend für die einheimische Tierwelt.
"Sternensammler". Gemeiner Wasserläufer im Gegenlicht der gespiegelten Sonne
Vollmond im August
Im Wildpark Bad Mergenteim:
Timberwolf, älteres ehemaliges Leittier: "Wolfsblick"
Dienstag, 12. September 2023
Anm.: Vorübergehend lässt sich das neueste Monatsfoto nicht auf der Startseite anklicken, sondern nur in der Rubrik "AKTUELL": hier direkt auf den Monat z.B. Juli klicken. Danke!
Veränderliche Krabbenspinne fängt Honigbiene
Blaugrüne Mosaikjungfer bei der Eiablage an feuchtem Holz
Grünes Heupferd
Hornissen-Schwebfliege
Gemeine Binsenjungfer
Blauflügel-Prachtlibelle gegen Sonnenreflex
Taubenschwänzchen an Schmetterlingsflieder trinkend
Admiral an Wasserdost
Kaisergoldfliege
Zitronenfalter, Paar an Kratzdistel
Paarungkette der Blutroten Heidelibelle
Dornzikade an Distel Saft saugend
Wespenspinne im Netz lauernd
Wespenspinne mit erbeutetem Grashüpfer, blitzschnelles Einspinnen
Wespenspinne umwickelt eine lebende Biene mit Salven von Spinnfäden
Russischer Bär
Russischer Bär, Unterseite
Kaisermantel
Weiblicher Lindenschwärmer
Gemeines Becherauge (Enallagma cyanigerum), Paarungsrad
Gemeine Feuerwanzen (Imagines und Nymphen) an einem Lindenstamm
Gemeine Feuerwanzen, überwiegend die (ungeflügelten) Nymphen
Streifenwanzen-Kopula
Blauflügel-Prachtlibelle
Blutrote Heidelibelle, Männchen in Obeliskenstellung bei großer Hitze, zur Oberflächenminimierung
Honigbiene sammelt Pollen der Schwarzen Königskerze
Gemeine Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
Totenkopf-Schwebfliege
Rhombenwanze (Syromastus rhombeus), Nymphe
Rhombenwanze, Imago
Gartenkreuzspinne am Faden.
"Andere Tiere und Motive" vom August 2023 folgen ...
Donnerstag, 7. September 2023
Der August 2023 schlug eigenwillige Kapriolen, Hitzewellen, fast zwei Wochen Regen, sonstige Verpflichtungen meinerseits, fotografisch nicht ganz einfach. Aber letztlich fanden sich doch sehr abwechslungsreiche Motive aus der heimischen Natur.
Viel Spaß, und bitte nicht entmutigen lassen beim Scrollen :-)
1. COLLAGEN:
Ich hatte in einer größeren Fischzuchtanlage die Gelegenheit, zu beobachten, wie Ringelnattern diesjährige Karpfensetzlinge gezielt fingen und danach an Land verzehrten.
Bei längerer Beobachtung konnte ich fotografisch dokumentieren, wie einzelne See- und große Teichfrösche nach vielen vergeblichen Versuchen doch in der Lage waren,
unter Wasser gezielt (!) Karpfensetzlinge zu erbeuten und, mit etwas Mühe, zu verschlingen. Seltene Beobachtungen waren das. Der Schaden für die Fischzüchter dürfte sich in Grenzen halten. Dennoch bestehen von deren Seite leider häufig noch starre Feindbilder (Graureiher, Kormoran, Eisvogel, Schlangen, Fischotter !!, und andere wirtschaftliche "Schädlinge").
U.a. diesjähriger Nachtreiher, Seidenreiher, Ringelnatter und Lindeneulenfalter.
In Kürze, endlich :-), wieder mehr ...
2. INSEKTEN des Sommers: