Donnerstag, 4. Februar 2016
An einem regnerisch-windigen Tag kann ich nur wenig Natur, dafür ein originelles Paar "anbieten". Schnappschuss. Irgendetwas scheint jedoch zu fehlen...Was nur?
P.S.: Andernorts, glaube ich, kann man sogar die entsprechenden Pendants finden...Damen und Herren ohne Unterleib...
"Natürlicher" Ausgleich:
Oben auf der Hohenloher Ebene gab es heute dann doch noch eine kleine "Schneegrafik".
Freitag, 29. Januar 2016
Zunächst entdeckte ich den (nach dem Mauswiesel) zweitkleinsten heimischen Marder in etwa 35 Meter Entfernung, im Schilf in Deckung "Männchen" machend. Glücklicherweise war es sehr fokussiert auf die Jagd, beachtete mich dabei kaum und kam immer näher.
Aufgrund des meist fehlenden Schnees ist es bei uns im Winter doch sehr auffallend. Seine Lebenserwartung beträgt in Folge des Feinddrucks im Schnitt nur etwa 1-2 Jahre.
Das folgende Bild ist zwar immer noch ein Ausschnitt, aber es war doch eine nette, unmittelbare Begegnung mit dem kleinen Marder mit den schwarzen "Knopfaugen":
HERMELIN im Winterkleid (Mustela erminea). Ein kurzes Innehalten bei der Beutejagd "für die Kamera", Sekunden später war es verschwunden.
Daten: EOS 7D MK II, f 6,3, 1/1600 sec, ISO 640, 700 mm. Korrektur: -0,67 EV. Stativ.
Noch einige Bilder vom Umfeld:
Etwa die Hälfte (links) der Vogelinsel am Altmühlsee ist noch vereist. Vor einer Woche war die Eisdecke komplett.
Die amphibischen Inselflächen dienen den Graugänsen bereits als Grünäsung. Die Kanadagänse und der einzelne Rötelpelikan sind derzeit abgezogen. Gesichtet wurden z.Zt. im Umkreis u.a. auch 2 Weißstörche, Großer Brachvogel, Wanderfalke, Seeadler, Turmfalke, Mittelmeermöwe, Pfeifente, Krickente, Kiebitz, Grau- und Silberreiher, Eisvogel, Sumpfmeise, Dohle, Elster.
Graugänse in Formation...
...bzw. Landung.
"GÄNSE-MOSAIK"
Adulte Kormorane (Phalacrocorax carbo) im Formationsflug
"Meine" ersten Kiebitze im Jahr 2016. Früher ein "Allerweltsvogel" auf Wiesen und Weiden.
Größere Ansammlungen, bis ca. 20 Individuen, balzender und fischjagender Gänsesäger auf der freien Seefläche.
Männlicher Gänsesäger mit erbeutetem Fisch (vermutlich Schwarzmundgrundel, NEOGOBIUS sp., eine invasive Art vom Schwarzen Meer) an der Eiskante.
Vereister Schilfgraben, stimmungsvolle Winterreminiszenz. (Zu) kurz zeigte sich die Große Rohrdommel auf dem Eis.
Große Rohrdommel (Botaurus stellaris, weiblich, Archivbild vom April 2008). Körperlänge 69-81 cm.
Zum Vergleich habe ich einige Fotos aus meinem Kroatien-Archiv geholt, als ich am 8.05.2008 in Istrien eine Zwergdommel fotografieren konnte, die sich zunächst auf ihre Tarnung verließ, die allerdings im Schilf effektiver gewesen wäre.
Weibliche Zwergdommel (Ixobrychus minutus) fast noch in Pfahlstellung, bevor die...
kleinste Reiherart (KL 33-38 cm) sich rasch durchs Gras davonmacht...
...und den Weg zur Meeresküste nimmt, wo sie Fische oder Gliedertiere erbeuten kann.
Ein seltener Glückstreffer!
Zum Schluß noch etwas Lustiges zum Thema Entenfüttern, eine Collage vom 3.02.2006, auf den Tag genau vor 10 Jahren entstanden:
"DIÄT"
Dienstag, 26. Januar 2016
Ganztägig Sonne, 18°C in geschützter Lage, milde Südwestströmung. Das Eis taut. Die Vögel singen. Vorfrühlung, könnte man meinen.
Warme Farben der Natur. Sinnlichkeit.
Bis zum Sonnenuntergang noch eine kleine Serie am See.
Samstag, 23. Januar 2016
Minus 14,7°C in der Nacht zum Freitag, gestern Eis und Raureif, heute Nieselregen, Plusgrade und Nebel zum Abend. Kaum noch Schnee. Stimmungsbilder eines Umschwungs. Und heute Nacht haben wir passend dazu Vollmond.
Wegen der heute starken Bewölkung hier ein Bild vom 19.02.2008
"Eisglocken" (oder: Wäsche an der Leine...)
"Feinzeichnung"
"Tiefe und Melancholie"
Die Stimmung fast mystisch. Birnbäume zeigen Charakter. Vielleicht meine Lieblingsbäume. Der Tag geht. Der Winter auch? Schön war sie, die Winterwoche.
Donnerstag, 21. Januar 2016
Auf der Tauber tummelten sich, wie oft in den Wintermonaten, heute Gänsesäger (Mergus merganser) zwischen verschiedenen Enten. Das Pärchen hielt engen Kontakt:
Weiblicher Gänsesäger
Männlicher Gänsesäger
Beide Geschlechter sind sehr schmucke Vögel.
Start...zum Abflug
Und in den ufernahen Tauberwiesen...
...sieht man vielfach Graureiher (Ardea cinerea) bei der Mäusejagd.
Auch im sehr milden "Winter" 2014/15 hatten wir nur wenige Tage mit Schnee. Diese Aufnahme vom 10.02.2015 entstand allerdings im Wildpark Bad Mergentheim:
WALDRAPP (Geronticus eremita).
Technische Daten: Canon EOS 5D MK III, 800mm. (EF 400mm f/2,8L IS II USM + 2xTK III). Blende 9,0. 1/2000 sec, ISO 1000.