Mittwoch, 10. Januar 2018
Ein wenig unerwartetes Sonnenlicht genügt, um sich heute endlich wieder ans Fotografieren zu machen.
Schon blüht die Hasel und die Allergiker "freuen" sich.
An der Jagst sieht man noch manch üble Folgen des Hochwassers, wie hier an einer Brücke.
"Zivilisationsmüll"
Mancher Siloballen wurde über die Wehre geschleppt.
Schwemm-"Gut" hat sich bis zu 3 Metern Höhe an den Weiden verkeilt.
Diesen Biberbaum hatte ich vor einigen Tagen noch "unbeLASTet" hier gezeigt. Ob´s dem Biber jetzt besser gefällt?
In Kürze folgen die etwas"schöneren" Fotos vom heutigen Tage ...
... wie von diesem Schwanenpaar am Wehr bei schönem Spätnachmittagslicht.
Badezeit der Höckerschwäne
...
Auffliegender Silberreiher
....
Freitag, 5. Januar 2018
Nach ergiebigen Regenfällen stiegen auch die Pegel der kleinen Flüsschen Vorbach und Tauber zum Abend des 4.01.2018 rapide an.
Heute Mittag bei sinkendem Wasserstand fing ich einige Eindrücke ein, "nur" mit einer Lumix FZ1000 ausgerüstet.
Schloss Weikersheim - als Wasserschloss
Weikersheim Tauberwehr
Ziemliches Chaos
Hochwasser-Graphik
Es wird aber auch jede Menge an Baumstämmen, Ackerboden, Dreck und Unrat die Flüsse hinuntergespült, wie hier im Stausee von Oberstetten.
Die erdig-gelbenen Fluten wälzen sich durch den kleinen Ort Oberstetten, der durch den Stausee oberhalb gut geschützt ist. Insgesamt aber überhaupt kein Vergleich zu den katastrophalen Fluten etwa vom Mai 2016.
....
Freitag, 29. Dezember 2017
Heute bei herrlichem Sonnenschein im Jagsttal:
Im funkelnden Licht
Bald ist das Biberwerk vollendet ...
Raufussbussard (Buteo lagopus)
Endlich ein Mäusebussard (Buteo buteo), der nicht sofort abfliegt ...
Graureiher quert seelenruhig die Straße ...
... und das Foto gelingt aus etwa 10 Metern Entfernung. Mäusejagd ist angesagt.
Auch die schönen Sibirischen Stieglitze sind noch vor Ort. Grund des Verbleibens: Ein Wildkräuterfeld mit Sonnenblumen und ähnlichen Saaten.
Blaumeise
Suchbild mit Buntspecht
Der Stieglitzschwarm dreht einige Runden.
Dorfkatze, hoffentlich nicht auf Vogeljagd ...
Donnerstag, 21. Dezember 2017
Bleibt alle gesund und voller Tatendrang, das Glück kommt dann, sofern man es nicht erzwingen will, oft von alleine!
Danke für die Treue, Euer Wolfgang Hemmer
Weiter geht´s fotografisch schon wieder am 1. Weihnachtsfeiertag:
Rätselbild: Was ist das? (Es ist jedenfalls kein Motivteller, eher etwas im Badezimmer)
Weitere Impressionen outdoor bei etwas Sonne, rund um eine alte Feldscheune:
"Doppelt gesichert"
Die letzten Strahlen der Abendsonne lenken den Blick im Inneren auf sehr alte, verstaubte Flechtkörbe.
"Patina", der ganz besondere Reiz des Maroden
Noch ein Rätselbild? (Es handelt sich NICHT um eine Krippe...). Die Atmosphäre verzaubert meine Fantasie.
Fast ein Wunder: Kälteschutz und die wenigen Lichtstrahlen, die durch die Bretterspalten dringen, ermöglichen einer Brennnessel das Grünen im Winter.
Und auch der lichthungrige Mauerpfeffer stellt ein kleines Überlebenswunder im Scheuneninneren dar!
Mit ein wenig fotogenem, warmem Streiflicht kommt dagegen diese alte Schraube aus, um sich perfekt zu präsentieren.
Stillleben: Gelbflechte, alte Tonziegel
Vor der Scheune, am Steinriegel, ein kleines Farbwunder: Blutstorchschnabel.
Der Lack blättert ab, Eisen und Schweißnähte rosten vor sich hin: gemäldehaftes Stillleben.
"Ohne Titel" - vieldeutig interpretierbar
Landmaschinen sterben langsam.
Am 2. Weihnachtsfeiertag endlich etwas Sonne am Vormittag.
Es folgt ein Bildermosaik vom Jagsttal bei Langenburg-Bächlingen:
Silberreiher bei Unterregenbach im Raureif: Lauerstellung
Standortwechsel
Sibirische Stieglitze (Carduelis carduelis major) überwintern derzeit in großen Schwärmen in der Region. Sie fallen auf, weil sie heller und größer sind als die heimische Nominatform.
Schloß Langenburg - extremer Lichtspot vor dunklem Gewölk, gesehen von Bächlingen aus.
Anm.: Dieses Bild von heute steht ab sofort in Groß auf der Startseite als Monatsfoto DEZEMBER.
Die aparten Alpakas, als Weidetiere, Landschaftspfleger und Wollelieferanten, sieht man bei uns an den trockenen Talhängen zunehmend häufiger:
Weitere Schnappschüsse dieser - sofern sie nicht spucken - "freundlichen" Wiederkäuer:
Interessantes zur Alpaka-Haltung findet man hier: Haltung + Zucht - Adventure Alpakas, Alpakazucht in Deutschland
Zum Abschluss eines motivreichen Tages: Schilfhalme im Wind (Langzeitbelichtung, Gegenlicht)
Freitag, 8. Dezember 2017
Schon wieder Jagderfolg! (Heute, 16.12.)
Pinzettengriff: Keine Chance für die Wühlmaus.
Geschafft! Das "Gestrüpp" muss natürlich noch weg ...
Silberreiher mit Seefrosch - allerdings ein ergänzender Griff ins Archiv: Neusiedler See, 22.04.2009, 800 mm Tele. Canon EOS 1D MK III.
Ganz in der Nähe, nun wieder an der Jagst, gewöhnlich in 10-30 Metern Abstand, jagt wieder derselbe Graureiher.
Offenbar lauert er zeitweise systematisch darauf, dass Beutetiere aufgescheucht werden, oder gar auf die Chance, dem Silbernen die Maus abzujagen, was letzterer bisher -während meiner Beobachtungen- erfolgreich abzuwehren wusste.
"Hohenloher" Nilgans (Alopochen aegyptiaca) im Abflug. Häufiger Neozoe.
Eleganter, ruhiger Tiefflieger im Tal der Jagst. Auf 16 kontrollierten Flusskilometern verteilen sich momentan mindestens 7 Silberreiher, fast alle auf den Talwiesen. Wir haben relatives Hochwasser - die Fischjagd fast unmöglich. Nach der Jagstkatastrophe ist der Fischbestand sowieso noch gering.
Jagderfolg: eine zappelnde Wühlmaus! (zu weiteren Reiherbildern bitte weiter nach unten scrollen).
Heute (8.12.) im Main-Tauber-Kreis: Ziemliches Schneechaos
[Laudenbach]
Und noch gestern so:
Die letzten Stare des Jahres...
Junger Graureiher bei der Mäusejagd, frühlingshaftes Wetter im Jagsttal
Gleich erfolgt der Zustoß.
Nahe dem frisch umgepflügten Acker lauert auch der Silberreiher (Ardea alba) auf Kleingetier.
Seltenes Zusammentreffen von Grau- und Silberreiher bei der Mäusejagd. Zufall? Nein! Es steckt System dahinter! (s.o.)
Erfolgreiche Wühlmausjagd. Keine Chance zum Entkommen!
Neue Suche
Flugästhetik mit goldenem Laub der Erlen
Elegante Landung. Die Reiher - Studien (Ardea alba, cinerea), wie auch die Schwäne, wurden gestern am Mittellauf der Jagst eingefangen:
Kühles Schwanenbad im Winter
Nachträglich neue Bilder vom November 2017:
Winterweizen - Landschaftskunst
Faulbaum im Licht
"Schattenkabinett"
Kirschkernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)
Niederstetten romantisch: Schloß Haltenbergstetten, eine um 1200 erbaute Burganlage. Teilansicht.
Der Jüdische Friedhof von Niederstetten wurde von 1741 bis 1939 genutzt und umfasst ca. 570 Gräber, alle weisen nach Osten.
Hohenloher Obstbaum-Allee