Samstag, 11. Mai 2019
Vorschau .... Hellas lässt grüßen! Erstes Ziel: Kerkini-See an der bulgarischen Grenze am Strymon.
FLUG und allererste Eindrücke: Dienstag, den 14.05.2019:
Stuttgart, Abflug 09.55 Uhr, Flugdauer 2 Stunden und 15 Minuten bis Thessaloniki
Rapsfelder südlich von Stuttgart
Noch Schnee auf den Alpengipfeln.
Leider liegt die gesamte Balkanroute unter einer dichten Wolkendecke. Auch in N-Griechenland ist es momentan eher wechselhaft.
Der Kerkini-See-Nationalpark ist ein Stausee, der vom Strymon-Fluß von Bulgarien her gespeist wird. Ornithologisch besonders interessant ist das Flußdelta an der NO-Spitze. Am Oberen Rand der Karte Bulgarien, im Westen am Dojran-See die junge Republik Nord-Makedonien.
Am Strymon-Fluß (südlicher Abfluß): Graureiher mit erbeuteter großer Würfelnatter (Natrix tessellata)
Grünfrösche bieten vielen Prädatoren Nahrung, z.B. ...
... den häufigen Weißstörchen.
Nachdem das Quartier in Akritochori am Nordufer bezogen wurde, ...
... noch die wunderbar ruhige, nur von Hunderten Vogel- und Froschstimmen erfüllte "Blaue Stunde".
Mittwoch, 15.05.2019, erste Erkundungsfahrten am Strymon-Delta:
Die Sümpfe und Altarme bei Megalochori
Bienenfresser vor den Belles-Bergen
Übergabe einer Biene an das Weibchen
Startender Rallenreiher (Ardeola ralloides), Prachtkleid, Weibchen
Startender Löffler (Platalea leucorodia). Morgen werden wir wohl die Brutgebiete aufsuchen!
Mehr Bilder vom Tage folgen, für mehr reicht heute Nacht die Zeit nicht. Morgen Punkt 6.00 Uhr startet eine individuelle Bootstour ... sofern das Wetter mitspielt.
Mittwoch, 8. Mai 2019
Biene im Anflug
Der Graureiher hat einen Karpfen erbeutet.
Tauben im Anflug aus kurzer Entfernung gehören zu den schwierigeren Motiven. Die Alpha 9 (mit Zoom FE 100-400mm GM OSS) meistert viele Szenen mit Bravour. Dafür ist eine Sportkamera ja gemacht ...
Wegerich-Blüten und Löwenzahn
Pusteblumen
Und noch einmal der wundervolle Kanadische Judasbaum. Der Judasbaum (Cercis), ist eine botanische Besonderheit, denn seine Blüten erscheinen auch am Stamm. Die Eigenschaft, auch an älteren, verholzten Pflanzenteilen Blüten zu bilden, wird als Cauliflorie oder Kauliflorie bezeichnet. Für die Pflanzen hat die Stammblütigkeit mehrere Vorteile: Schwerere Früchte können besser gehalten werden und zur Bestäubung können nicht nur Vögel, sondern auch kletternde kleine Tiere beitragen.
ff. ...
Donnerstag, 2. Mai 2019
Mein neu erworbenes Sony FE 2.8/90 Macro G OSS musste ich gleich mal in SHA und später im Garten testen. Es sind vielfach auch extreme Ausschnitte dabei, möglich gemacht durch die 42,5 MP-Kamera Sony A7R MK III. Vorweg: Ich bin begeistert.
Originalbild mit 90 mm
Starker Crop aus obigem Bild, entspricht rund 400 mm Brennweite
Posthorn
Flower Power
(ein Vorgeschmack auf die griechische Herpetofauna...)
Blutahorn-Samen
"Unvollständig"
Noch ein fast unglaubliches Beispiel für die Crop-Möglichkeiten der genannten Kombi:
Unbearbeitetes jpeg out of cam. Beachte die Schildkröte in der Bildmitte. Entfernung ca. 3,5 Meter.
Das gleiche Bild: Unbearbeiteter Ausschnitt ca. 1/6 der Kantenlänge, das entspricht in etwa einem Tele von 540 mm Brennweite!
Erstes Fazit: Wie erwartet extreme Detail-Auflösung, Schärfe und Kontrast, feines Handling, großes Crop-Potential an der A7R MK III, auch als Tele-Makro oder leichtes Tele sehr gut verwendbar, "spart" in manchen Fällen ein etwas längeres Tele bis 180 mm. Die Testaufnahmen erheben keine höheren gestalterischen Ansprüche.
04.05.: Gartenrundgang nach dem Regen mit 90 mm und 7RIII: Die reine Freude.
Mahonienblatt
Fieberklee
Und der traumhafte Judasbaum (Cercis canadensis "Forest Pansy):
"Herzblatt"
Sonntag, 21. April 2019
Die Saison beginnt: Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
Immer aufmerksam
Vorsichtige Nilgans
Amselmännchen mit Nachtfalter und Regenwurm für den Nachwuchs
Amselweibchen mit Engerling
Graureiher im Kurpark Bad Mergentheim
Auf Fische lauernd
"Begegnung"
Stockente im Flug
"Wasserski"
Nicht so einfach, das Auge zu reinigen ...
Auffallend die weißlich gelbe Iris der aparten Dohlen.
Dohle mit stiebitztem Brocken
Rabenkrähe im Anflug
Blässralle auf der Flucht vor aggressivem Revierinhaber.
Alle Bewegtbilder mit der sog. Trekking-Einstellung (Sony Alpha 9, 100-400mm)
Aus Fehlern lernt man:
Fokus auf Hintergrund: Mit Trekking-Technik wäre das wohl nicht passiert. Rabenkrähe verjagt Graureiher.
Paarungszeit bei Emys o.
Die gezeigten Bilder waren hoffentlich nicht zum Gähnen...
Die letzten Küchenschellen wirken farblich fast wie Ostereier.
Die österliche Obstbaumblüte dieses Jahr ist fantastisch.
Donnerstag, 18. April 2019
Amselgesang - einer der wohlklingendsten im Vogelreich
Auf Nahrungssuche im Unterholz
Zilpzalp im Auwald (singendes Männchen)
Am frühen Nachmittag zog eine Gruppe von sieben, vermutlich Jungstörchen, über die Vogelinsel am Altmühlsee
Rostgänse (Tadorna ferruginea), die zu den invasiven Arten gerechnet werden, ursprünglich aus den Wüsten und Steppen Innerasiens stammend, beobachte ich derzeit regelmäßig an verschiedenen Gewässern.
Der Ganter ist am schwarzen Halsring zu erkennen.
Haubentaucher - Aquarell
Viele Grauganspaare am Altmühlsee haben schon Gössel.
Graugänse im Synchronflug
Kanadagänse auf der abendlichen Weide mit Mückenschwarm
Abendstimmung am Überleiter
Wieder mal Vollmond
Und noch ein paar Teich-Schildkröten-Testbilder:
Sumpfdotterblume
Indianer-Zierschildkröte (Chrysemys picta bellii) hat im Teich überwintert
Verzerrendes Spiegelbild einer Emys o. hellenica (Herkunft: N-Griechenland)
Emys o. orbicularis Männchen, Herkunft Ungarn