Samstag, 23. März 2019
Mal wieder ...
Abflug
Schnee in den Schweizer Alpen (bei Lausanne)
Schneebedeckte Pyrenäen
"Die Flosse"
Skulptur in Meloneras GC
"Flug in die Sonne"
Der Faro von Maspalomas am späten Abend
Historische Aufnahme vom Faro vor über 50 Jahren
Am nächsten Tag: Sonntag, 24.03.2019:
Kurz nach Sonnenaufgang, Ortszeit 07.10. Uhr
"Goldstrand"
"Der Jogger"
"Der Angler - immer weiter hoffen"
Tagsüber ist das Licht meist zu grell zum Fotografieren, solange der Himmel wolkenlos ist. Abends gilt es die Zeit zu nutzen...
"Die Vernässung des LETZTEN ABENDMAHLS"
An den Wochenenden haben Hochzeitsfotografen immer Konjunktur
"Silhouetten"
Donnerstag, 21. März 2019
Heute Nacht war Vollmond, 05.20 Uhr. Sony A9, 400mm, starker Ausschnitt
Rabenkrähe
Stadttaube
Stockenten-Erpel
Stockente im Landeanflug
Watschelgang
Baden
Rivalität
Putzen
Reiherente (Aethya fuligula), Erpel
Blässrallen sind um diese Jahreszeit äußerst zänkisch
Amsel-Weibchen mit Nistmaterial
Sonntag, 17. März 2019
Ein kurzer Streifzug durch den Wildpark mit neuer Ausrüstung:
"Fischotter mit grünem Bart"
Das Männchen ist deutlich größer als das Weibchen
"Paarungsversuche"
"Abwehr-Drohen"
"Wolfs-Nachfahre"
Geierflug - Autofokus-Testaufnahme (Sony A9, SEL 100-400mm GM bei 100mm)
Portrait eines Mönchsgeiers (Aegypius monachus). Die Art ist auch in Europa heimisch, v.a. in Spanien.
Moorente (Aythya nyroca, ISO 6400). In Europa vom Aussterben bedroht.
Montag, 11. März 2019
Trotz des unfreundlichen Aprilwetters...
...
...lassen sich die ersten Schätze der Natur entdecken:
Der "Pelz" schützt die Knospen vor Frost, Schnee und Regen.
Für die ersten Küchenschellen 2019 musste man sich ein ganzes langes Jahr gedulden.
Jedes Frühjahr erfreue ich mich an den lila Pretiosen ganz besonders.
Prachtvoll!
Hagebutten und winterblühender Duftschneeball (Viburnum farreri) nach dem Regen
Zwischendurch kann man die seltenen Sonnenstrahlen genießen...
"Wind in den Federn" (am Main)
Abendstimmung
Donnerstag, 28. Februar 2019
Haubentaucher mit Flußbarsch
Der Fisch kämpft...
... vergebens.
Die Balz der Haubentaucher: Symmetrie
Abfliegender männlicher Gänsesäger
Zur Zeit befinden sich einige Tausend Blässgänse (Anser albifrons) als arktische Wintergäste im Bereich des Sees.
Blässgänse mit namensgebender weißer Stirn
Wie immer gibt es ganzjährig viele Graugänse
Kanadagans auf der Weide
Hybriden zwischen Grau- und Kanadagans sind nicht selten
Bei steifem Gegenwind fliegen auch die Höckerschwäne langsamer
Kormoran kreuzt Kondensstreifen
Portrait eines Amselweibchens
"Windkraft vs. Sonnenenergie"