• ...
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...
  • Feuerwanzen

    Sonntag, 11. August 2019

    Große Ansammlungen von Nymphen (Jungtiere) der Gemeinen  Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) sind nicht selten,  hier an mehreren alten Lindenstämmen nahe der Tauber gefunden.

    Links der Bildmitte befinden sich auch zwei adulte Tiere (Imagines), erkenntlich an der maskenartigen Musterung mit den zwei Augenflecken.Diese völlig harmlosen Insekten -Vertreter der Wanzen- ernähren sich von totem organischem Material und sind flugunfähig.

    Massenansammlung, etwas Schutz suchend in den Ritzen der Baumrinde

    Zur Biologie siehe Feuerwanze - NABU Brandenburg 

    Alljährlich Anfang August fliegt er wieder: Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria), auch Spanische Flagge genannt. Gerne auch in der Nähe von feuchten Habitaten.

    "Lichtgekräusel" am Bach

    Lichtreflexe am Bach

    Viburnum lantana, Fruchtstand des wolligen Schneeballs

    Sonnenblumen gehören einfach zum Hochsommer.

    Nachfolgend: Infrarot-Fotografie

  • Sommerzeit - Infrarotzeit

    Sonntag, 11. August 2019

    Aufgenommen mit einer umgebauten Lumix G1, die meisten mit Lumix Fisheye 1:3,5/8 mm.

    1. Im Garten

    2. Im Botanischen Garten Würzburg

    3. In Röttingen am Tauberwehr

    Physikalische Grundlage: Infrarotfotografie – Wikipedia 

  • Endlich Regen

    Mittwoch, 7. August 2019

    Nach heftigem Gewitter und Dauerregen heute Nacht erfrischten wohl etliche 10 Liter die durstige Natur. Ein Gartenrundgang:

    Die herzförmigen Blätter der Catalpa bignonioides (Trompetenbaum) leiten die Wassermengen in den äußeren Feinwurzelbereich.

    Sommerflieder (Buddleia spec.) und "Regenfäden". Kein Tag für Schmetterlinge ...

    Zweimal Trompetenwinde (Campsis radicans), triefnass und brillant

    Die Ameisen haben sich auf die Blüte gerettet. (Studio-Aufnahme)

    Bromelia nutans

    Verführerisch und erotisch angehaucht

    In einer kurzen Regenpause an den Hängen des Vorbachtals:

    Artgerechte Landschaftspflege

    Streuobstwiese mit "Kandelaber-Bäumen"

    Aronstab-Fruchtstand am Waldrand

    "Puzzle" mit Wegschnecke

    Das Blau der Wegwarte

    Wegwarte

    "Ackerwinden-Zwillinge" (Convolvulus arvensis)

    Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)

    Feldwespen-Wabe im Vogelnistkasten

    Wächterin am Eingang

  • Strohballen-Spiel

    Samstag, 3. August 2019

    Leise Herbstmelancholie kommt auf. Verfrüht?

    Der Riese hat die Rollen mit Bedacht platziert ...

    Und am Abend tanzen die Mücken.

  • Nach der Hitze, Regen

    Sonntag, 28. Juli 2019

    Nach der extremen Hitzewelle mit 41°C und mehr folgte heute endlich Regen. So langsam kann man wieder ans Fotografieren denken, auch wenn der Juli traditionell nicht die besten Natur-Motive bietet.

    Bromelia nutans

    Rosenblüten nach dem Regen

    Auf- und abgeblüht

    Ertrunken: Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)

    Distelfalter an Buddleia. Im Hintergrund die gelben Blüten der Blasenesche (Koelreuteria paniculata), einer der seltenen sommerblühenden Bäume. Heimat: China. Der Baum wird als zukünftiger "Klimabaum" diskutiert. Er ist sehr Hitze- und Trockenheits-verträglich.

    Die auffällig gelben Blütenrispen der Koelreuteria stellen eine wichtige Sommertracht für Bienen dar. Im Winter bieten die blasenförmigen Kapselfrüchte einen besonderen Reiz.

    Mit dem heißen Sahara-Wind eingeflogen, wahrscheinlich aus Nordafrika: Distelfalter.

    Schneckenwetter: Paarung der Spanischen Wegschnecke (wahrscheinlich Arion vulgaris). Es sind Zwitter, die sich gegenseitig befruchten.Weinbergschnecke (Helix pomatia). Häufig an den Kalkhängen des Taubertals

    Am Teich: Abstraktionen in Grün

    Fieberklee

    Seggen

    Seggenhalm

    In der Dämmerung am Land auf Schneckensuche: Eine absolute Rarität: Emys orbicularis persica, Persische Sumpfschildkröte

    Ein sehr kontrastreiches Nachzuchttier der Europäischen Sumpfschildkröte. Eltern aus Ungarn. Wer genau hinschaut findet ein "NIKE-Logo" ...

    Weitere Portraits

    Emys orbicularis aus Ungarn

    Furchtlos unter den Großen, und noch nicht mal 10 Monate alt: Mauremys rivulata, Balkan-Bachschildkröte.

    "Im Tandem"

    Auch diese beiden rivulatas sind erst knapp 10 Monate alt.

    Abendhimmel am 1.August 2019

    Und noch etwas zum Nachdenken über unser Selbstverständnis, 30 Minuten, die sich lohnen, angesichts Umweltzerstörung, Klimawandel, Artensterben und Zukunft der Spezies Mensch:

    (2) Eine überschätzte Spezies | ARTE - YouTube

    "Die Menschheit ist nur ein verschwindend geringer Teil des Universums und bei weitem nicht so einzigartig wie wir denken. Von den unendlichen Weiten des Universums bis zu mikroskopisch kleinen Einheiten, von den Ökosystemen der Erde zum menschlichen Körper, macht jede Episode dieser Animationsserie Dinge begreiflich, die unsere Vorstellungskraft sprengen. Denn der Mensch ist nicht der Nabel der Welt."

  • ...
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • ...