Montag, 26. August 2019
Portalbogen im Schlosshof Schillingsfürst. Erbaut 1705–1740 im Wesentlichen von Louis Remy de la Fosse
Mittelalterliche Darstellung: Hasenjagd mit Eule
Im Eingangsbereich hatte mich schon vor 59 Jahren der ausgestopfte Braunbär beim Klassenausflug "unheimlich" beeindruckt.
Steinkauz (Athene noctua)
Uhu (Bubo bubo) im Anflug
Uhu - Portrait
Gänsegeier (Gyps fulvus)
Blaubussard (Geranoaetus melanoleucus)
"Begegnung"
Blaubussard auf der Faust
Alexa Meninghaus mit Blaubussard
Blaubussard
Wüstenbussard
Portrait Wüstenbussard
Roter Milan (Milvus milvus)
Seitenportrait des Kaiseradlers (Aquila heliaca)
Samstag, 17. August 2019
Am gestrigen Freitag stand ein Besuch der Greifvogel-Flugvorführungen im https://www.falkenhof-schillingsfuerst.de/ an. Dabei sollte auch die aktionstaugliche Sony Alpha 9 "ausgeführt" werden, diesmal mit dem bewährten SEL 100-400 mm - Objektiv.
Schloss Schillingsfürst – Wikipedia liegt etwa 20 km südlich von Rothenburg o.d.Tauber mit seiner vielbesuchten mittelalterlichen Altstadt.
Das über 1000-jährige Städtchen Schillingsfürst hoch am Rande der Frankenhöhe ist wunderschön gelegen.
Erster "ornithologischer" Hinweis ... kleine kupferne Eule wacht am Gartentor.
Eine ausgesprochene Schönheit: Handaufgezogene Schleiereule mit Pflegerin
Der Uhu (Bubo bubo), der größte einheimische Eulenvogel
Bestechend die orangefarbenen Augen
Die Leiterin des Falkenhofes Alexa Meninghaus mit einem Wanderfalken (Falco peregrinus) erklärt viel Wissenswertes über die Greifvögel.
Wanderfalke
Atemlos nach der rasanten Jagd auf eine "Krähe"
Mit einem abfliegenden Rotmilan (Milvus milvus)
Rotmilan startet
Turmfalke (Falco tinnunculus). Die erforderliche Mindestverschlußzeit für scharfe Flugaufnahmen liegt bei mindestens 1/2000 bis 1/3000 sec. Da die Lichtverhältnisse oft mäßig waren, wurden vielfach bis zu 6400 ISO benötigt.
Den berühmten Tick zu spät ...
Wüstenbussard (Parabuteo unicinctus), beheimatet u.a. in Mittelamerika
Wüstenbussard im Anflug
Abfliegender Gänsegeier (Gyps fulvus)
Gänsegeier, früher auch in Deutschland Brutvogel, etwa auf der Schwäbischen Alb.
Kaiseradler (Aquila heliaca) vor der Schloßmauer Schillingsfürst
Den Kopf verdreht ... - Kaiseradler
Rufender Nordamerikanischer Wappenvogel: Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus), unausgefärbter Jungvogel
Weißkopfseeadler rufend
Portrait des südamerikanischen Aguja (Geranoaetus melanoleucus australis ), auch als Blaubussard oder Kordillerenadler bezeichnet: Aguja – Wikipedia
Und weil es in direkter Nachbarschaft zum Schloß liegt, lohnt während der Saison ein Besuch des Ludwig-Doerfler-Museums Ludwig-Doerfler-Museum: TG Frankenhöhe mit wechselnden Ausstellungen, aktuell auch mit folgender:
Unbedingt ansehen, auch befindet sich für H. Haitzinger, dem unbestrittenen Altmeister der politischen Karikaturisten der letzten Jahrzehnte ein "Ehrenraum", wo ständig eine Auswahl seiner besten Karikaturen, wie auch teils fantastisch-surrealistischer Ölbilder und Aquarelle zu sehen sind!
Zum Schluß noch ein Blick auf das Brunnenhaus, im Inneren mit der einzigen noch voll funktionsfähigen Ochsentretanlage Deutschlands. Brunnenhaus - Willkommen .
Schloßfenster mit Wildem Wein
Appendix:
Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
Tauberfranken, nach der Ernte. Handy-Foto von G. Hemmer
Sonntag, 11. August 2019
Große Ansammlungen von Nymphen (Jungtiere) der Gemeinen Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) sind nicht selten, hier an mehreren alten Lindenstämmen nahe der Tauber gefunden.
Links der Bildmitte befinden sich auch zwei adulte Tiere (Imagines), erkenntlich an der maskenartigen Musterung mit den zwei Augenflecken.
Diese völlig harmlosen Insekten -Vertreter der Wanzen- ernähren sich von totem organischem Material und sind flugunfähig.
Massenansammlung, etwas Schutz suchend in den Ritzen der Baumrinde
Zur Biologie siehe Feuerwanze - NABU Brandenburg
Alljährlich Anfang August fliegt er wieder: Russischer Bär (Euplagia quadripunctaria), auch Spanische Flagge genannt. Gerne auch in der Nähe von feuchten Habitaten.
"Lichtgekräusel" am Bach
Lichtreflexe am Bach
Viburnum lantana, Fruchtstand des wolligen Schneeballs
Sonnenblumen gehören einfach zum Hochsommer.
Nachfolgend: Infrarot-Fotografie
Sonntag, 11. August 2019
Aufgenommen mit einer umgebauten Lumix G1, die meisten mit Lumix Fisheye 1:3,5/8 mm.
1. Im Garten
2. Im Botanischen Garten Würzburg
3. In Röttingen am Tauberwehr
Physikalische Grundlage: Infrarotfotografie – Wikipedia
Mittwoch, 7. August 2019
Nach heftigem Gewitter und Dauerregen heute Nacht erfrischten wohl etliche 10 Liter die durstige Natur. Ein Gartenrundgang:
Die herzförmigen Blätter der Catalpa bignonioides (Trompetenbaum) leiten die Wassermengen in den äußeren Feinwurzelbereich.
Sommerflieder (Buddleia spec.) und "Regenfäden". Kein Tag für Schmetterlinge ...
Zweimal Trompetenwinde (Campsis radicans), triefnass und brillant
Die Ameisen haben sich auf die Blüte gerettet. (Studio-Aufnahme)
Bromelia nutans
Verführerisch und erotisch angehaucht
In einer kurzen Regenpause an den Hängen des Vorbachtals:
Artgerechte Landschaftspflege
Streuobstwiese mit "Kandelaber-Bäumen"
Aronstab-Fruchtstand am Waldrand
"Puzzle" mit Wegschnecke
Das Blau der Wegwarte
Wegwarte
"Ackerwinden-Zwillinge" (Convolvulus arvensis)
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Feldwespen-Wabe im Vogelnistkasten
Wächterin am Eingang