Freitag, 29. Mai 2020
Bilder aus der "Region der vier Flüsse"...
"Im Anflug", Eisvogel-Pärchen (Alcedo atthis)
Eisvögel, links Männchen, rechts Weibchen
Nur eine schlechte Belegaufnahme aus großer Entfernung: Es sind Junge in der Bruthöhle, der Fisch zeigt mit dem Kopf nach vorne.
Eisvogel - der fliegende Diamant, im Rüttelflug
Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
Graureiher beim Beutestoß in der Tauber
Graureiher mit erbeutetem Weißfisch (Döbel?)
Blässhuhn auf dem Nest, zwei frisch geschlüpfte Küken, ein letztes Ei
Blässhuhn füttert die Kleinen
Gartenrotschwanz-Männchen (Phoenicurus phoenicurus), mit Libellenlarve aus der Tauber, kurz vor Anflug in die Bruthöhle in einem Walnußbaum. Leider auch ziemlich selten geworden.
Gartenrotschwanz-Weibchen mit gesammelten Insekten
Singendes Starenmännchen (Sturnus vulgaris)
Weiblicher Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Flügger Hausrotschwanz bettelt
Die Szene beobachtete ich gestern Abend an einer Kocherbrücke. Brennweite 560 mm.
Stieglitz "gefangen" im Maschendraht
Erster Ausflug ins nasse Element der Tauber ...
Freitag, 22. Mai 2020
Der Kocher ist der südlichere "Parallelfluß" zur Jagst.
Vatertag in Schwäbisch Hall :-)
Stadttaube mit Jungem
Stadttaube (männlich): unterschätzte Schönheit
Urbaner Meistersänger: Schwarzdrossel
Blick nach oben zum Rivalen
Blühender Bergahorn, eine visuelle Träumerei
Blaumeise (Parus caeruleus), ritualisiertes Flügelzittern, mit grüner Raupe, wird gleich die ausgeflogenen Jungen füttern. Leider haben wir z.Zt. ein weiträumiges Blaumeisensterben (bakterielle Lungeninfektion durch Suttonella ornithocola) in Deutschland.
Graureiher am Bootsanleger
Weibliche Stockente: Mutation
Männlicher Haussperling mit vier Maifliegen - die Jungen warten...
Die Maifliegen sind momentan die begehrteste Beute der Kleinvögel.
Vielleicht das "besondere Bild": Abfliegender Gartenrotschwanz
Ungewöhnliche Beobachtung: Rabenkrähe, artistisch an einem Bein hängend, auf der Suche nach einem Nest von Wacholderdrosseln. Letztere veranstalteten ein höllisches Gezeter.
Demnächst mehr vom Kocher..
Montag, 18. Mai 2020
Bei uns die letzten Jahre kaum noch Mohnfelder, eher zufällig mal eine einzelne Blüte. Dazu bitte den Link am Ende des heutigen Blogs ganz unten lesen.
Heute "schneit" es Pappelsamen in Mengen.
Auwald-Idylle
Ulme am Wehr
Roßkastanie
Kanadagänse, Paar
Männlicher Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) mit Insekt
Hausrotschwanz mit Maifliege
Gegen Abend noch rasch ein Tauber-Bad genommen und das Gefieder gepflegt: Männliche Schafstelze (Motacilla flava)
Eisvogel macht kurze Rast auf der Tauberbrücke: Die Abendsonne macht die Farben warm.
Extremes Abendlicht: Bachstelze mit Maifliege
Kommentar überflüssig
Leider gibt es schon viel zu viele davon.
Und dazu passt: Leopoldina-Naturforscher fordern höhere Fleischpreise - DER SPIEGEL
Auszug: "...80 Prozent des Biodiversitätsverlusts seien der intensiven Landwirtschaft geschuldet, so die Experten. Vor allem die Fleisch- und Milchproduktion belaste die Biosphäre...
Deutschland sei durch die Importe von Soja als Futtermittel für die Rodung von etwa einer Million Hektar Tropenwald indirekt verantwortlich, kritisieren die Gelehrten..."
Bitte weiterlesen!
Samstag, 16. Mai 2020
Es gibt noch idyllische Stellen an der Tauber
Spiegelung
"Flügel" (Spiegelung eines kleinen Strudels)
Eisvogel focussiert Fisch aus etwa 8 Metern Höhe
Junge Wacholderdrossel wird gleich einen Speiballen auswürgen
Singender Buchfink auf rostiger alter Bahnbrücke bei Weikersheim
Star putzt sich intensiv
Am Abend: Amsel-Silhouette
Ringeltaube
Ringeltaube Abflug
Ringeltaube Flugbild
Weiße Lichtnelken: Abendstimmung
Sonnenuntergang mit Wiesenvielfalt
Sundown auf der Wiese
Alle Bilder heute mit A7R4 und 2,8/400 mm OSS GM, meist mit 1,4x TK, eine flexible Kombination.
Mittwoch, 13. Mai 2020
Heute Glück mit fütternder Bachstelze, Haussperlingen, und anderen Vögeln an der Tauber. Der bedeckte Himmel bot sehr gute Bedingungen für ausgeglichene Kontraste. Verwendet wurde die Sony A7R4 und das Fe 2,8/400 GM OSS, tw. mit Konverter 1,4x.
Bachstelze mit mehreren frisch geschlüpften Eintagsfliegen für die Fütterung des hungrigen Nachwuchses.
Überfliegender Rotmilan (Milvus milvus)
Nilgänse warnen besorgt wegen ihres Nachwuchses
Nachwuchs der Nilgänse hat sich gut entwickelt
Rabenkrähe lugt über das Wehr
Rabenkrähe
Heute leider ein schlimmer Umweltfrevel: Über mehrere Hundert Meter Flußabschnitt der Tauber verteilen sich Mengen an kaum verwitterndem Styropor.
Ein schöner Schnappschuss: Bachstelze im Flug mit "Maifliegen". Aber: Jede Menge Styropor verdreckt nachhaltig die Tauber.
Auch ein weiblicher Hausrotschwanz sammelt für die Fütterung der Jungen die Gemeine Eintagsfliege oder Braune Maifliege (Ephemera vulgata) von der Wasseroberfläche.