Mittwoch, 18. März 2020
Bisher konnte man noch die weitläufigen Gartenanlagen und das schöne Wetter nutzen. Wenn auch ohne Sitz- und Liegegelegenheiten.
Seit heute, 14.00 Uhr, kommt eine neue Verordnung der Inselregierung:
"Alle Gäste dürfen sich nur noch auf ihren Zimmern aufhalten." (es gibt eng definierte Ausnahmen). Die Security duldet keinen Aufschub.
Nun ist es, abgesehen vom geplatzten Inseltraum, nur noch möglich, meine im Hotelgarten zuletzt gefertigten Kreativaufnahmen und Makros hier nach und nach einzubauen.
Ich hoffe, ihr seid damit zufrieden. Im Zimmer bietet sich kaum noch etwas an in Sachen "Natur und Poesie"...
Aus der Gartenanlage:
Pandanus - Stelzwurzeln
Blick von meinem Balkon
Alle gezeigten Bilder sind noch kurz vor der "Arrestierung" auf den Zimmern entstanden.
Dennoch werde ich auch morgen weitere Bilder "aus der Quarantäne" bzw. dem "Goldenen Käfig" zeugen können. Lasst euch überraschen... Nur zur Info: Wir haben gottseidank noch KEINEN bestätigten Corona-Fall im Hotel.
P.S.: Am Samstag soll (!) mein außerplanmäßiger Rückflug stattfinden ...
ff. ...
Mittwoch, 11. März 2020
Eine Reise, die einen völlig anderen Verlauf nehmen sollte als geplant. Aber der Reihe nach:
Flughafen Nürnberg, 11.03.2020, kühles Schmuddelwetter, Abflug 11.55 Uhr mit Correndon Airlines
Schnee in den Pyrenäen
Sierra Nevada - ein Hochgebirgswintermärchen
Hafen von Cadiz, nordwestlich von Gibraltar
Arrecife im Nordwesten von Lanzarote
Landeanflug auf den Flughafen von Gran Canaria
Wir haben Mittwoch den 11.März 2020, und noch ahnt niemand, dass nur die drei folgenden Tage von Normalität bestimmt sein würden.
Teil II: "Noch in Freiheit"
"Kleine Strandidylle"
"Heimkehr"
"Sehnsucht"
"Unwürdig"
"Der Wächter"
Die Halsbandsittiche (weibliches Tier) sind noch immer da und nicht zu überhören
Seidenreiher im Prachtkleid
Seidenreiher
Regenbrachvogel am Abend
"Steine des Atlantik"
Sonnenuntergang. Der letzte, den ich vorm Faro "im Freien" fotografieren sollte.
Teil III: Samstag, der 15.03.2020
Die Amseln sind auf GC vielleicht geringfügig kleiner als bei uns: Singendes Männchen
Weidensperling (Passer hispaniolensis) am Wasserspender
Die zierlichen Wellenastrilde (Estrilda astrild) tummeln sich im Garten des Hotels. Sie sind seit Jahrzehnten Neubürger aus Afrika, gesehen auch in Portugal 2018
"Auf der Lauer": Noch ist sie ganz entspannt
Eine der letzten Vogelbilder außerhalb des Hotels: Turmfalke (Falco tinnunculus), Kanarische Unterart
Noch herrscht Freiheit in der Welt der Gaukler und Künstler hier beim Faro. Im Nachhinein könnte man weinen.
Wunderbare Magie der Seifenblasen
"Vorbei wie ein Spuk"
Samstag Abend: Südliche Lebensfreude oder schon vorausahnend der "Tanz auf dem Vulkan"?
Teil IV: Sonntag, der 16. März 2020
Der Paukenschlag: Ausgangssperre! "The Spanish Gouvernment has declared the Alarm State in the whole Country, incl. Canary Islands, to stop the impact of the contagious COVID-19 ..."
Damit hatte niemand ernsthaft gerechnet. Nicht auf den Inseln. Alles "schien" so normal ...
Selbst an den Stränden heißt es am Sonntag Vormittag: Sachen packen und unverzüglich zurück in die Quartiere!
Wer´s nicht glauben mag, wird persönlich aufgefordert. Freundlich, sehr bestimmt.
Friedlich und sehr still wird sie da liegen die Lagune La Charca, und nur den Vögeln alleine gehören.
Auch Gallotia stehliniii, die Kanarische Rieseneidechse, ungestört, wie seit Jahrzehnten nicht mehr.
ff.
Sonntag, 8. März 2020
"Der silberne Weg" (f10)
Laudenbach im Vorbachtal - Blick durch die nassen Drähte im Weinberg (f3.5)
Laudenbach - Version II (f2.8)
"Getrübtes Licht" - Beitrag zur Luftreinhaltung
Und noch ein Seitenblick auf "glückliche Kühe":
Diese sanften Tiere ahnen (noch) nichts von dem unfassbaren Schicksal, das ihnen blühen kann. Der folgende Film ist nicht leicht zu ertragen, aber ich bin der Meinung, man kann die Augen vor soviel Leid nicht verschließen und nicht weitermachen wie bisher:
Sonntag, 23. Februar 2020
Schietwetter! (Anm.: "Schiet" ist ... Hamburger Dialekt bzw. Plattdeutsch für Scheiße)
Nilgans: Kommentar zum Wetter
Heute sehnt man sich nach Farbe und Wärme: 12. Mai 2018, Insel PAG, Kroatien:
Bienenfresser (Canon 5DSR, 100-400mm + 1,4xTK, Crop)
Gestern, nicht ganz so farbenprächtig, aber auch apart: Emys o. orbicularis sonnt sich am Teichufer bei ca. 16°C. (Sony A7R3, SEL 2,8/400 GM, Crop)
Wie auch ein Dutzend weiterer Emys und Mauremys. Erfreulich! Weniger erfreulich: Wieder ein Rekordwinter in Sachen Wärme.
Höckerschwan an der Jagst (A7R3, 400 mm)
Frisch gesägtes Zwetschgenholz
Frisch gesägtes Mirabellenholz nach Regen (A7R3, 90 mm)
Hamamelis - Zaubernuss
Dienstag, 18. Februar 2020
Nach kurzer "Verschnaufpause" startet der Selektion zweiter Teil. Für die häufig eingesetzte selektive Schärfe (und weichen Hintergründe) zeichnet das erwähnte SEL F 1.8/135 mm, mittlerweile in meinen Besitz "übergegangen".
"Wirklich sehr wundersam, dieser Maskenball der Zweibeiner", sogar aus der Dackelperspektive.
Der Venezianische Löwe
Im alten Venedig fotografierte man noch mit damals "moderner" Spiegelreflextechnik der Marke "C"
... damit waren auch schon aussagekräftige Detailaufnahmen möglich ...
"Eisprinzessin assoz. Leda und der Schwan" - grenzenlose Träume im Carnevale
Staunend
La sosta di lárlecchini
Ich hoffe, alle Besucher dieser Galerie hatten die gleiche sinnliche Freude wie ich in Schwäbisch Hall.
Auf ein Wiedersehen in 2021!