Donnerstag, 16. April 2020
Von Corona bisher verschont zu bleiben und die Reisebeschränkungen mit Gartenbeobachtungen zu kompensieren, welch ein Privileg.
Seltene düstere Stimmung, aber leider kein bisschen Regen in Sicht.
Regelmäßig im Garten, und beim Nachbarn schon einige Hühner geraubt: Rotfuchs, hungrige Fähe, vermutlich mit Jungen im Bau. Nachfolgend Nachtaufnahmen aus der Kamerafalle:
Rotfuchs mit Fuchsräude (Sarcoptes scabiei), eine durch Milben verursachte parasitäre Infektion, die häufig tödlich endet.
Fuchs-Rüde
Waschbär am Teich! Die Schildkröten in Gefahr. Der Weidezaun wurde heute sofort nachgebessert.
Spiegelbild: Indianer- Zierschildkröte (Chrysemys picta bellii), Männchen, adult, aus meiner eigenen Nachzucht
Emys orbicularis erklettert Stamm zum Sonnenbad.
"Zum Gähnen"
Europäische Sumpfschildkröte (Männchen) mit Spiegelbild
Ich hatte das Glück, ein Pärchen Ringeltauben (Columba palumbus) vom Balkon aus, trotz dichter Zweige, beim Nestbau beobachten zu dürfen (Sony A7R4, 2,8/400 mm GM):
Der Tauber bricht dünne Zweige von der Robinie ab.
Derselbe Zweig wird im Nest, auf dem Weibchen stehend, übergeben. Das Weibchen schließt vorsichtshalber die Augen.
Dieser sehr lange Zweig macht Schwierigkeiten ...
... und wird schließlich doch noch am Weibchen vorbei am Nestrand fixiert. Welche fast anrührend intime Szene!
Anschließend Start zu neuer Suche. Nach vielen vergeblichen Versuchen gelingt nun der Nestbau in nur zwei Tagen. "Gemeine", aber doch wunderschöne Vögel, finde ich. Zur Info: Die größte Taubenart Mitteleuropas. Gewicht: Knapp 500 Gramm. Bestand nicht gefährdet.
Bald mehr aus dem Garten.
Mittwoch, 8. April 2020
"Supermond" (400 mm, 61 MP, Stativ)
Untergehender Mond um 05.57 Uhr
"Osterstimmungen" bei den fast verblühten Küchenschellen, aber mit sehr attraktiven Samenständen
Weinort Laudenbach im Vorbachtal in voller Blüte
Abendlicher "Märchenwald" (Bergahorn)
Dompfaff-Pärchen in Kastanie: "Vogel-Wunderwelt". Schon lange etwas Außergewöhnliches.
Gimpel-Männchen in Prachtfärbung. Auch unsere Finkenvögel leiden erheblich unter dem enormen Arten-und Individuenrückgang. Wir füttern seit längerem ganzjährig und sehen fast täglich Gimpel, Grünfinken, Stieglitze, Girlitz, Buchfink, Bergfink, Goldammer, manchmal Zeisig, Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Stare und natürlich viele Meisen und beide Sperlingsarten an der Futterstelle. Katzen und Waschbär halten wir per el. Weidezaun fern.
Ringeltaube, inzwischen ist aus dem scheuen Waldvogel ein Kulturfolger geworden.
"Verträumte" Buschwindröschen
3x Taubnessel
Liebliches Vorbachtal
Löwenzahn - Pappus
"Ahornblatt wie aus Glas"
Allee der Apfelbäume, warum nicht auch mal in schwarz-weiß-Grafik?
Wiesenschaumkraut - Abends am Seeufer
Sonnenball hinterm Schilf (Tele 400 mm, f 2,8)
Märchenhaftes zur Nacht
Donnerstag, 2. April 2020
In den letzten Tagen habe ich einiges an Motiven gefunden, aber es ist fast immer eine teils frustrierende Suche nach verbliebener Restnatur. Das Artensterben scheint sich zu beschleunigen und die Natur wird immer mehr zur Deponie und Ressource, die es gnadenlos auszubeuten gilt.
Ich werde zukünftig versuchen, beides zu zeigen. Naturinseln und Zerstörung.
Noch einmal bei den Küchenschellen:
Blüte in High Key - ein Versuch
Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) mit Augen-Mimikry zur Abschreckung von Fressfeinden
Kiefernrinden - Patchwork
Biber-Nagespuren: Hat er ein Kunstempfinden?
Fragile Biberskulptur
Stachelige Ästhetik
Wasserralle (Rallus aquaticus). Belegaufnahme bei Dämmerung, sehr scheu. Mein erstes Foto der Art.
Wasserralle
Graureiher
Verschlungenes am See
Zerfasernde Rohrkolben
Baumskelette
Plastikwald - wie anonyme Soldatengräber
Seit Wochen stinkt es zum Himmel, dass man die Luft anhalten möchte.
Es wird gejaucht, was das Zeug hält. Das zu reinigende Grundwasser wird eines Tages sehr teuer werden. Die nächste mikrobielle Seuche dürfte ebenfalls nicht lange auf sich warten lassen. Multiresistente Keime lassen grüßen.
Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
Geerdet?
Verdrahtet und zugestellt
Mehr ff. ...
Mittwoch, 25. März 2020
Jedes Jahr ein lange ersehntes Wunder der Natur, heute nach eisiger Nacht (-8°C) grade erst aufgetaut:
Wald-Schlüsselblume (Primula elatior)
Verfallene Feldscheune: "Blick nach draußen - klaustrophobe Hoffnung"
"Synchronflug"
Turmfalke (Falco tinnunculus) im Wind
"Glutball" mit changierenden Schatten
"Gehörnter Schneckentroll"
Freitag, 20. März 2020
Schneller als gedacht erreichte mich heute eine telefonische Mitteilung des Reiseveranstalters, dass morgen Vormittag schon ab LAS PALMAS/GC eine Rückholaktion der Bundesregierung/AA mit einer Sondermaschine der Lufthansa zum Zielort München greift. Ankunft: 19.55 Uhr. Von dort dürfte es etwas mühsam und zeitraubend sein, mit der Bahn schließlich nach Nürnberg-Fürth zu meinem Auto zu kommen. Trotz Ausgangssperre und evtl. Kontrollen aus Krisengebiet sollte ich doch am frühen Sonntag-Morgen zuhause sein ... sollte.
Einige Bilder, pure Erinnerung, liegen noch in der Pipeline, und werden in Kürze nachgeliefert.
Ein Symbolbild schon jetzt:
"Baden Verboten", und das seit 15. März. Das Mosaik bleibt sehenswert. Bis bald!