Sonntag, 26. Juli 2020
Haussperling mit Mehlwurm
Graureiher
Kuhreiher
Gähnender Mähnenwolf (Chysocyon brachyurus)
"Rückansicht" (Somalischer Wildesel)
"Wiederkäuer" (Dromedar)
Alpha-Pavian
Paviane: "Das große Staunen"
"Das große Fressen"
"Mit Hingabe"
"Verträumter Genießer"
"Träumerei I"
"Träumerei II"
Drohgeste
"Topp-Frisur"
"Zebrastreifen I" (Böhm Steppenzebra)
"Zebrastreifen II"
Paradieskranich (Anthropoides paradisea)
Donnerstag, 23. Juli 2020
Der dritte Besuch:
Schwarzhalstaucherpaar mit zwei Jungen: Krasses Mittagslicht
Jungenten, Abendsonne
Haubentaucher auf "Sternenhimmel"
Haubentaucher schüttelt Wasser ab
Abflug
Haubentaucher direkt in die Sonne fotografiert, f 22 erzeugt "Sternchen"
Schwan auf "flüssigem Gold"
ff. ...
Dienstag, 14. Juli 2020
Die wunderhübschen kleinen, seltenen Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) führen nun Junge:
Info: Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis)
Durch´s Schilf gesehen
Blässhuhn füttert Tausendblatt an sein Junges.
Und im Dschungel des Röhrichts: Teichfrosch (Rana esculenta):
Der Teichfrosch gilt als Hybride aus Seefrosch und kleinem Teichfrosch.
An Baldrianblüte eine Schwebfliege
Und noch ein weiterer Blick auf meine Schildkröten am Teichufer:
Eine besonders schöne, männliche Emys orbicularis hellenica, eine Unterart aus dem nördlichen Griechenland
Portrait einer weiblichen Europäischen Sumpfschildkröte, den Hintergrund bilden weitere Panzerträger.
Wie "ET", das außerirdische Wesen aus dem Hollywood-Film. Mein Zuchtweibchen der Balkan-Bachschildkröte im Portrait
Auch Schildkröten gähnen ab und zu (Mauremys rivulata, Jungtier aus 2019).
Eine kleine Anzahl eigener Nachzuchten meiner drei gezeigten Teichschildkröten-Arten kann ich mit Nachweispapieren im Sommer bzw. Herbst abgeben.
Mittwoch, 8. Juli 2020
Eine Momentaufnahme von Anfang Juli:
Europäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) befinden sich ganzjährig in Freilandhaltung und vermehren sich regelmäßig seit 1986.
Balkan-Bachschildkröten (Mauremys rivulata), auch als Kaspische Bachschildkröte, engl. Western Caspian Turtle, bezeichnet, halte ich wieder seit etwa 2012, Nachzuchten habe ich seit 2018.
Dazu kommt seit 2020 wieder ein eierlegendes Pärchen Indianer-Zierschildkröten (Chrysemys picta bellii) aus eigener Nachzucht.
Indianer-Zierschildkröte, Weibchen, Spiegelung. Eine Eiablage erfolgte am 17.06.2020 (3 Eier)
Eine weibliche Mauremys rivulata aus F2-Generation legt am 02.07.2020 in eine selbstgegrabene Nisthöhle am Teichufer. Der Weidezaun soll die räuberischen Waschbären abhalten, bisher mit Erfolg.
Eines von 10 Eiern verlässt die Kloake und fällt in die Nisthöhle. Die aufgeweichte Erde rundum hat das Tier aus seinen Analblasen mit Teichwasser vernässt, sodass auch in sehr hartem Boden geraben werden kann.
Über das gleiche Exemplar habe ich im Juni 2019 ein kleines Video gemacht:
Kaspische Bachschildkröte Mauremys rivulata, Weibchen verschließt Nestgrube - YouTube
Die Eier werden vorsichtig geborgen und mit Bleistift beschriftet.
Die Kalkschale ist relativ fest, die Maße liegen etwa bei 35x20 mm. Die Eier werden in einen Inkubator überführt. Je nach Temperatursteuerung entstehen Männchen oder Weibchen, letztere derzeit bei 31,5°C.
Vormittags am Sonnenplatz: Alle drei genannten Arten in verschiedenen Generationen friedlich vereint - Sonnenanbeter eben.
Gelbgepunktet die Emys, weißgestreift die Hälse der Mauremys, und als Dritte von links eine weibliche Indianer-Zierschildkröte. Alle diese Arten sind bei mir vollständig winterhart ab dem ersten Lebensjahr und haben ähnliche Ansprüche an Klima und Nahrung.
Ein adultes Emys-Weibchen (E.o. hellenica) vom Balkan. Umgeben von ein- und zweijährigen Mauremys rivulata.
Auch hierzu ein kleines Video aus 2019 über die Eiablage von Emys orbicularis in meiner Anlage:
Europäische Sumpfschildkröte bei Eiablage in Nestgrube - YouTube
Ein erst 9 Monate altes Jungtier mit 60 mm Panzerlänge von Mauremys rivulata, daneben rechts ein subadultes Männchen von etwa 8 Jahren
Portrait einer jungen Mauremys rivulata. Abgesehen vom netten "Kindchenschema" halte ich diese lebhafte Art für sehr intelligent und ideal für Verhaltensbeobachtungen.
Mein Zuchtpaar Bachschildkröten (M. rivulata) bei der Paarung Ende Juni 2020. Das Männchen reitet über längere Zeit auf.
Ein Emys-Männchen mit "Tarnüberzug" aus Hornkraut (Ceratophyllum)
Eine besonders kontrastreich gezeichnete männliche Emys o. verlässt das Wasser zum Sonnen.
Noch ein Blick ins Gesträuch:
Junges Hausrotschwänzchen sitzt still und gut getarnt im Gebüsch und hört dabei ...
... sehr aufmerksam auf die Mutter.
Heute Abend 22.38 Uhr bei Nieselregen: Weibliche Erdkröte (Bufo bufo) im Garten
Nachtrag: Das Monatsfoto Juni (Eisvogel mit Fisch) wurde eingestellt (siehe in größerem Format auf Startseite)
Donnerstag, 25. Juni 2020
... nur wenig Motive. Aber zumindest eines davon besonders erfreulich:
Die Eisvögel fliegen regelmäßig die Brutwand an und füttern Kleinfische. Aufgrund des Abstandes ist die Bildqualität nicht optimal. Respekt geht vor Motiv-Ehrgeiz!
Weiblicher Neuntöter (Lanius collurio) im Brutrevier. Ich bin froh über jedes Brutpaar im Taubertal.
Mohnblüte im Abendlicht
Kurzbesuch in Dinkelsbühl:
"Sprung aus dem Wasser, 1-4"
"Urbane Schwarzdrossel"
Dinkelsbühl an der Wörnitz = Storchenstadt:
Lebhafte Flugübungen!
Zwei Nester = 6 Junge
Nachtrag: Monatsfoto Mai eingestellt (siehe Startseite)