Samstag, 3. Oktober 2020
Übersicht der wichtigsten Fischland-Darß-Zingst-Naturregionen:
Etwa 60 km Luftlinie weiter nord-östlich befindet sich die Insel Rügen.
Buhnen am Nordstrand
Egal, was da kommen mag, Ruhe bewahren!
Oder doch lieber wegfliegen?
Zum Nordstrand machte ich mich an zwei Tagen auf, um nach Vögeln am Meer Ausschau zu halten. Die Artenvielfalt ist momentan begrenzt, die meisten Limikolen scheinen nach Süden abgezogen. Aufn. mit Alpha 9, A7R4, 100-400 GM, 1,8/135 GM und 4,0/600 mm GM, fast alles freihand.
Hier eine Serie mit den etwa starengroßen, sehr, sehr hektisch hin- und hertrippelnden Sanderlingen (Calidris alba):
Im Eilschritt, nasser Sand als Spiegel
Nur ein Tropfen
Nahrungssuche
Gefieder pflegen
Start. Die "weißen Zwerge" haben es mir nicht leicht gemacht, sie überhaupt aus ca. 5-6 Metern im engen Bildwinkel des 600 mm-Objektivs zu halten, und letzteres knapp über dem Boden in stark gebeugter Haltung ... nicht eben rückenschonend ...
Seltener heute die kleinen Alpenstrandläufer (Calidris alpina), mit ihren 17-21 cm Länge
Leichter auf dem Monitor zu halten die "Aasfresser und Alles-Vertilger", die Nebelkrähen (Corvus corone cornix), hier mit Miesmuschel
Die trotz ihres Schlichtkleides sehr schmucke, recht kleine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) ist ein dankbares Motiv. Hier: Nahrungssuche im Sand
Mit Spiegelung
Die "Grüne Welle" rollt an
Lachmöwe landet
Schnell ein Fischlein erbeutet ...
Beringte Lachmöwe "AX211"
Lachmöwen bei spielerischer Verfolgungsjagd
Ganz "gewöhnlich", die Silbermöwe (Larus argentatus), 60-67 cm lang, Spannweite 1,20 - 1,60 Meter
Silbermöwe mit Flugmanöver
Noch ein abendlicher Abstecher zu den Rothirschen am Darßer Ort:
Brünftiger Rothirsch mit abgebrochener Geweihspitze
"Hirsch mit Aussicht" auf der Düne
Das Röhren ist weithin hörbar
Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), nur 9 cm lang, und 5,5 Gramm leicht, einer der kleinsten Vögel Europas
Wintergoldhähnchen, starker Ausschnitt, leider gelang mir bisher noch kein besseres Bild.
Mittwoch, 30. September 2020
Schon vor Sonnenaufgang 06.20 bei Bresewitz, die Kraniche starten:
Kiebitze
Im Morgendunst:
Die Silhouette des Hafenstädtchens BARTH im Morgendunst
Im Hinterland noch Nebel auf den Feldern
"Nebeltanz" - Begrüßung des Tages, auch hier bricht in wenigen Minuten die Sonne durch. Was für ein Kontrast zu heute morgen!
Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, eine Freude
Laut knorrend der Kolkrabe
"Ballerina"
Abflug
Rainfarn
Mittags im Hafen von Barth:
Fisch-Skulptur als Wahrzeichen im Hafen von Barth
Übergroße Skulptur aus einem uralten Eichenstamm: Der Kampf des Pottwals mit einem Riesenkraken
Detail aus EINEM Stamm herausgearbeitet: Krakenarm, Todeskampf
Details: Walauge. Auch der Pottwal kann den Kampf verlieren. Viele alte Pottwale weisen starke Saugnapfspuren am Körper auf.
Juv. Silbermöwe bei Gefiederpflege
Lachmöwe - eine etwas kuriose Spiegelung
Abends im NP Darßer Ort:
Vor der Nordwestspitze des NPs: Kormorangemeinschaft, Großmöwen, Offshoreanlage (EnBW Baltic 1, seit 2011)
Rotkehlchen auf Singwarte
"Wildwechsel"
Montag, 28. September 2020
Erstmals ein Exkursionsziel in Mecklenburg-Vorpommern in der Region der Vorpommerschen Boddenlandschaft.
Früher Morgen am Bodden bei Bresewitz
"In memoriam Lyonel Feininger und seinen Kubismus" (Feininger verbrachte übrigens malend einige Zeit auf Usedom, Rügen und Fischland-Darß, wie ich gerade lese, welche Parallele zu diesem in Unkenntnis dessen entstandenen Bild)
"Perfekte Flugsymmetrie voller Poesie" ("mitgezogene" Langzeitbelichtung mit 1/13 sec., Stativ, 600mm, Ausschnitt)
Trio bei Sonnenaufgang am Bodden
"Dichte Formation"
"Was gehört zu wem?" (Landung mit diesjährigem Jungvogel mit bräunlichem Kopfgefieder)
"Tänzchen"
Röhrender Rothirsch im NP: Noch ist Hirschbrunft
Rothirsch mit "Lieblingsweibchen", und Sitzplatz für Stare
Rotwild-Kopulation, ein "Glückstreffer", auch für den Fotografen, gleich am ersten Tag
"Scherenschnitte am Theaterhimmel"
Perfektes "V"
Ein fantastischer Abend: "Kranich-Heimzug" zu den Schlafinseln wie Oie, Kirr und Großer Werder
Sonnenuntergang über dem Bodden, gesehen von der Meiningen-Brücke aus
Kurz darauf der große, gelbe Mond
Die Natur kann man zwar niemals toppen, aber eine kleine Spielerei sei erlaubt:
"Sundown surrealistic and Cranes"
Montag, 21. September 2020
Zurück in Deutschland: Neue Bilder am Kocher (Fluss) – Wikipedia
Graureiher am Kocher, Tele 2,8/400 mm
Abflug
Nilgans am Kocher
Nilgänse am Ufer nach Gefiederpflege
"Juwelen" - Spinnennetz mit Tautropfen
"Schachtelhalm - Mikado"
Mittwoch, 16. September 2020
Casetta ElisabettaCasetta Elisabetta
Bei einem kleinen Fotorundgang durch den in Trarego hoch über dem Lago idyllisch gelegenen und fantasievoll gestalteten Giardino entstanden ein paar sehr subjektive fotografische Akzente:
Frauenfigur mit Heupferdchen
Das nächste Bild zeigt das Tierchen aus extremer Perspektive mit 35 mm Weitwinkel:
"Begegnung mit Bildender Kunst ohne Berührungsangst"
"Eli", die Frauenfigur in einer "Drahtblüte"
"Homo ludens" oder: "Mein Schatten auf Rost"
Mobile
"Wie ein Vogel im Käfig"
Durchaus bizarr
"Liebe"
"Blaue Berge" - Abend am Ostufer des Lago Maggiore Fast schon ein Abschiedsbild unseres Urlaubs. Im vorletzten Teil des Foto-Blogs zeige ich euch demnächst noch eine "Spätlese" ...
Anhang: Nochmal Beobachtungen in den Bergen:
"Unser" Wandergebiet rund um Trarego
Kirchturm in Trarego
"... sehenswert sind einige handgeschnitzte Holzstatuen und der beeindruckende Altar, der ebenfalls aus Marmor besteht. Eine weitere Besonderheit stellt vor allem der Turm der kleinen Kirche dar. Weil er, alt und schief, neben dem Gotteshaus einzustürzen drohte, wurde er im Jahr 1958 kontrolliert zum Einsturz gebracht und später in der ursprünglichen Form des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut..."
Blick in die Kirche von Trarego
Neugieriger Wächter
In den engen Gassen von Trarego
Freundliche Begegnung am Mte. Morissolo
Der Bergrücken des Mte. Morissolo ist ein leichtes, ideales Wandergebiet mit berauschenden Ausblicken
Es gibt noch Silberdistel-Exemplare (Carlina acaulis), die vom Menschen respektvoll am Standort belassen wurden ...
Die Beweidung u.a. durch Ziegen schützt die Magerrasen vor Verbuschung.
Dabei kommt es zu spannenden, fast "extraterrestrischen" Begegnungen zwischen Carnivoren und Vegetariern ...
Auf steinigen Geröllhalden und mageren Trockenwiesen häufig: Blauflügelige Ödlandschrecke – Wikipedia Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens). Das demonstrierte Exemplar flog nach Dokumentation natürlich unversehrt in die Freiheit.
Auch die Europäische Gottesanbeterin – Wikipedia (Mantis religiosa) konnte mehrfach, auch im Flug, gesichtet werden. Hier bei der Jagd.
Ein Heupferdchen hat sich auf meiner Windjacke niedergelassen, offenbar mit Gespür für Komplementärkontraste ...