Donnerstag, 4. November 2021
Die lichtdurchfluteten Oktobertage wirken rückwirkend noch in der Seele nach, und ich bitte alle Besucher um ein wenig "Rücksicht", dass ich wegen aktueller Schulterprobleme nicht in gewohntem Umfang fotografieren kann.
Ein Blick auf "unser" Vorbachzimmern, Angusrinder genießen die Morgensonne, bereifte Talhänge im Hintergrund
Leichter Morgenfrost zaubert "Korallengärten" ins Moos.
Fehlen nur noch die bunten Riffbewohner ... doch schon in wenigen Minuten schmilzt der ganze Zauber im Sonnenlicht dahin ... unsere Welt besteht nur aus einer Aneinanderreihung von Augenblicken ... Vergänglichkeit ... nichts lässt sich festhalten, nur die inneren Bilder bleiben.
Die Glut weckt Sehnsucht
Ebereschenblatt am See
Hartriegel-Duo
Das Gold des Ahorns
"Hagebutten- und Waldreben-Feuerwerk"
Die Sonne durchbricht den Morgennebel
Pilze und Gelbflechten
Übergang zum November
... bald mehr "Rücksichten"...
Freitag, 22. Oktober 2021
Alles nur "Abfall"? oder: Patchwork unterm Uhrglas?
Nach dem ersten Herbststurm: "Alles im Eimer" (?)
"Der Blaue Planet"... auch "im Eimer"? Zumindest tun wir viel dafür ...
Die Schönheit des bunten Herbstlaubes quasi als "Mikrokosmos im Goldfischglas"
Solitärer Bergahorn überm Vorbachtal
Stille am See
Biberspuren
Morbide Sammlung
Distelschönheiten
Gemeiner oder auch Wasserschneeball ...
... und seine Früchte
Pfaffenhütchen gehören untrennbar zum Herbst
Ein Brombeerblatt setzt den letzten Akzent.
Alle Bilder dieses Blogs sind mit einem 1,8/20 mm - Weitwinkelobjektiv aufgenommen. Ein wenig ist das auch "notgedrungen" so :-(
Teleabstinenz ...
Freitag, 15. Oktober 2021
Heute beobachtete ich eine weniger schöne, aber sicher seltene Szenerie durch das Spektiv:
Ein Mäusebussard kröpfte einen etwas größeren, ziemlich hellen Vogel auf dem Acker. Nach Auswertung der Film- und Fotoaufnahmen stellte sich heraus, dass die "Beute" ein adultes Wanderfalken-Männchen war.
Nachdem es äußerst unwahrscheinlich ist, dass ein Mäusebussard einen gesunden Wanderfalken schlagen kann, kann man nur Vermutungen anstellen. Möglich, dass der Wanderfalke vergiftet worden ist, vielleicht durch Aufnahme vergifteter Mäuse?
Mäusebussard beim Kröpfen eines Wanderfalken. Starker Spektivausschnitt. Handy-Aufnahme (Digiskopie)
Leider wurde der Mäusebussard durch eine Spaziergängerin mit Hund gestört, schleppte die Beute noch ein paar Meter weiter, und flog dann ab. Da der Bussard nicht zurückkehrte, machte ich einige Nahaufnahmen. Sicherlich nicht schön, aber zur Bestimmung wichtig.
Der Kopf ist bereits abgetrennt, die Brustmuskulatur des Wanderfalken angefressen.
Oberseite des Wanderfalken
Kopf des adulten, männlichen Wanderfalken, schon angefressen
Die Original-Rupfungsstelle nur wenige Meter entfernt. Auf einen möglichen Kampf deutet eigentlich nichts hin, sondern spricht eher für die Annahme, dass der Wanderfalke schon tot gewesen sein könnte.
Unabhängig davon durchs Spektiv per Smartphone fotografiert:
Rotmilane kreisen über den Feldern, noch sind nicht alle nach Süden abgewandert. Für ein Handy-Bild zumindest dokumentarisch brauchbar.
Zum Thema Digiskopie gibt es viele Beiträge im Internet: Spektive - Vogelbeobachtung und Vogelfotografie mit Spektiv
Abgehende Rehe. Normale DSL-Fotografie. Per Digiskopie wären solche Bewegtbilder nicht so einfach zu realisieren, allein schon wegen des dort fehlenden Autofokus.
Um die Stimmung wieder etwas aufzuhellen, ein paar stimmungsvolle Oktoberbilder von berauschender Farbigkeit:
Tagpfauenauge auf Herbstaster
Eisenhutblättriger Ahorn
Fächerahorn
Herbstlaub am Tauberfall in Bad Mergentheim
Die schönsten Seiten des Herbstes, zugleich Kindheitserinnerungen ...
... mehr in Kürze ...
Sonntag, 26. September 2021
Vorbemerkung: Bedingt durch meinen Fahrradunfall am 29.07. habe ich die Monatsfotos ein wenig schleifen lassen. Hier endlich Juli, August und September 2021. Ich hoffe, die Bilder erfreuen!
"Zum Gähnen" - Europäische Sumpfschildkröte in meiner Teichanlage im Garten, Monat Juli
Neuntöter-Weibchen füttert flügges Junges, Monat August
Herbstmosaikjungfer im Flug - Ästhetik pur und zugleich eine fotografische Herausforderung, zumal, wenn man eigentlich nur den linken Arm anheben kann ... Monat September ´21
In der Folge ein paar aktuelle September-Naturmotive meiner mittelfränkischen Heimat junger Jahre:
Auf Motivsuche am Weiher:
Zwergtaucher mit jungem Karpfen. Der Karpfen ist schon ziemlich hochrückig, so kann das Schlucken einige Zeit beanspruchen. Oft wird deshalb der Kopf abgetrennt.
Adulter Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) schüttelt einen kleinen Karpfen, um ihn schnabelgerecht zu decapitieren.
Herbstmosaikjungfer (Aeshna mixta), vor untergehender Sonne blitzen die Flügel auf und zeichnen dynamische Muster.
Gemeine Binsenjungfer (Lestes virens) - von rechts versucht ein Männchen das Weibchen zu "kidnappen", vergeblich ...
Gemeine Binsenjungfer, Männchen vor der Tiefe des grünen Raumes ...
Pelzbienen-Art an Teufelsabbiß (Succisa pratensis), einem Kardengewächs auf einer Moor-/Heide-Magerwiese
Vierfleckkreuzspinne im Netz mit Blattlaus
Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus)
Eikokon der Wespenspinne
Tagpfauenauge an Teufelsabbiß
Tagpfauenauge an wilder Goldrute (Solidago sp.)
Wie eine Schmuckbrosche: Tagpfauenauge sonnt sich an einem Strommast
Montag, 13. September 2021
"Kleines Monster" - Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Spiegeleffekt. P.S.: Schaut euch das Gesicht mal etwas näher an...
Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) aus der Familie der Flußjungfern an der Jagst, sich sonnendes Männchen. Der Name ist bezeichnend.
Noch immer vielfach flugaktiv: Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
Aug´in Auge - Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx spendens)
Aug´in Auge - Grasfrosch (Rana temporaria)
Aug´in Auge - Waldeidechse (Lacerta vivipara), diesjähriges Jungtier
Sonnen- oder auch Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus); manche kennen vielleicht die sog. "Rattenschwanz-Larven", die mir als Jugendlichem beim Luftholen mit ihrem stark verlängerten Hinterleibsende häufig aufgefallen waren, etwa in kleinen Tümpeln
Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata)
Und immer wieder faszinierender, eleganter Blickfang: Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
Zauberhafter Wiesensalbei
"Distelnektar" - Kaisermantel oder Silberstrich (Argynnis paphia), Weibchen
Herbstvorbote - Bergahornblatt in der Jagst
Streckerspinne im Netz mit eingesponnener Schwebfliege
"Teilchen-Expansion" oder: Streckerspinne im Netz, Spektralfarben
"Schwerelos"