• ...
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • ...
  • Makro-Ästhetik Teil I

    Freitag, 29. Juli 2016

    Damit es niemandem langweilig wird ("Zum Gähnen") - hier gibt´s neue Bilder...sie werden fortlaufend ganz unten angefügt:

    ...teils auch mit neuer Aufnahmetechnik...

    ...nachdem ich die letzten Tage neben dem Fotografieren (zu) viel Zeit mit Objektivtests verbracht habe.

    Die botanischen/zoologischen Bezeichnungen möchte ich erst am Schluss auflisten, damit die Ästhetik für sich wirken kann.

    Neuer Fotospaziergang am Sonntag, den 31.07.2016, sozusagen "coram publicum":

    "Angus" bestaunt den Fotografen

    "Hommage an Joan Miró"

    Ranke

    "Zart ge-zeichnet"

    Weinberg-Lauch

    Schachbrettfalter saugt an Flockenblume

    Samenstand der Echten Nelkenwurz (Geum urbanum)

    Samen der Echten Nelkenwurz

    Spinnweben mit Morgentau

    Storchschnabel mit Schneckenfraß

    Stillleben mit Erdbeerblättern

    Serie wird fortgesetzt. Ich hoffe, die "puristische" Ästhetik gefällt...

  • Hundstage

    Mittwoch, 20. Juli 2016

    Sommer 2016

    Sommer I

    Sommer II

    Sommer III

    Am heutigen Mittwoch wurde mit 36,2°C der bisher heißeste Tag des Jahres gemessen (Waghäusel, Baden-Württemberg).

  • MAKROS dieser Woche

    Samstag, 16. Juli 2016

    Ein paar "Highlights" der vergangenen Woche. Auch die Monatsfotos Juni und Juli sind jetzt fertig.

    I. Gartenteich-Anlage: Schildkröten und Libellen

    Europäische Sumpfschildkröte, Männchen (Nominatform). Meine Anlagen versuche ich so naturähnlich wie möglich den Original-Lebensräumen der Tiere nachzubilden. Entsprechend gelingen mitunter Bilder "wie in der freien Natur". Dort hätte man allerdings Fluchtdistanzen von locker über 15 oder 20 Metern und benötigt lange Teles statt hier "nur" ein 180er Makro.

    Portrait einer Europäischen Sumpfschildkröte, Unterart "hellenica", in meiner Teichanlage beim gemeinschaftlichen Sonnen. Mit einiger Geduld konnte ich mich auf ca. 40 cm ab Frontlinse heranrobben. Auch wenn die Tiere an Menschen gewöhnt sind, verlieren sie ihre Scheu doch nicht ganz. Technik:Wie alle Schildkröten und Libellen: Canon EOS 80D, Sigma Makro 2.8/180 mm OS, f 5.6, 1/320 sec. Am Boden aufgelegt.

    Noch ein Portrait eines etwas jüngeren, sehr farbintensiven Tieres (E.o.h.), Aufn. von heute vormittag

    Sonnenbad am Ufer

    Nochmal die ganze Bande beim mittäglichen Sonnenbad

    Eine Gruppe Hufeisen-Azurjungfern (Coenagrion puella) bei der Legetätigkeit

    Große Pechlibelle (Ischnura elegans), Männchen, "verdreht" seinen Kopf.

    Weibchen der Großen Pechlibelle

    Ich habe keine Ahnung, wie der Große oder Verkannte Wasserschlauch (Utricularia neglecta), eine fleischfressende Pflanze (Unterwasserblätter mit Fangblasen) den Weg in einen meiner stillen Tümpel gefunden hat. Jedenfalls verzaubert er seit Jahren mit seinen hübschen, emersen Lippenblüten.

     

    II. ERNEUTER BESUCH am STEINRIEGEL am 15.07.2016:

    Geometrische Blütendolde der Wilden Möhre (Daucus carota) auf der Hangwiese nebenan

    Pflanzenskelette im Weinberg

    Verwittertes Gehäuse der Weinbergschnecke (Helix pomatia)

    Pferdekopf oder Nashorn (?)

    Versteinerte Meeresmuschel im "Muschelkalk"

    Einzelne Details des Stink-Storchschnabels (Geranium robertianum) im Gegenlicht können erneut begeistern:

    Natur als Kunstwerk

    High-Key-Aufnahme der Fruchtstände ("Schnäbel") gegen den Himmel

    Auch der Feldrand bietet in der warmen Abendsonne genügend Poesie in Stimmung, Farbe, Lichtern und Strukturen.

    "Geburt eines Bernsteines". Ein ähnliches Bild des selben Motivs habe ich vor kurzem schon einmal gezeigt. Aufgrund der kaum zu beschreibenden Magie von Licht und Farbe musste ich gestern mit einem Freund noch einmal diesen Ort inmitten alter Weinberge und Streuobstwiesen aufsuchen. Das Harz scheint im Abendlicht von innen heraus zu glühen. Als "Monatsfoto Juli" gibt es das Bild noch etwas größer.

     

     

  • X-RAY oder: Reise in die Tiefen der Materie

    Montag, 11. Juli 2016

    Es scheint, als hätte ich heute einen Ausflug gestartet in ein bildgebendes Verfahren aus der Medizin - Röntgendiagnostik rätselhafter knöcherner Strukturen?

    Genaueres folgt in Kürze...und noch ein Hinweis: Vier Blog-Themen zurück, "Blühender Steinriegel" heute um 6 Bilder ergänzt.

    "X-RAY I"

    "X-RAY II"

    "X-RAY III"

    "Underwater I"

    "Underwater II"

     "Underwater III"

    "Underwater IV"

    "Liquid I"

    "Liquid II"

    "Liquid III"

    Langsam nähern wir uns der bekannteren "Realität" an, wenngleich die obigen Bilder auch nichts anderes sind... :

    "Bachtal I"

    "Bachtal II"

    "Bachtal III"

    "Muschelgrün"

    "Echte Flussperlen"

    Ortung: Alle Impressionen fanden sich im Unterlauf der SCHANDTAUBER, einem naturgeschützten, verschwiegenen Seitenflüsschen der Tauber bei Rothenburg, auf einer Distanz von grade mal 30 Metern. Ein fast surreal-beglückender Nachmittag im Sommer 2016. Schön, dass ihr die visuelle Reise mitgemacht habt.

    Technik: Die gesamte Tagesserie wurde nur geringfügig nachbearbeitet, quasi "out of Cam". GX8, Sigma 150mm Makro FT.

  • Langweilig

    Montag, 11. Juli 2016

    Ohne Fußball jetzt die große Langeweile ????

    (Mauremys rivulata)

     

  • ...
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • ...