Mittwoch, 18. Januar 2017
Bei einer wirklich sehr kurzen Stippvisite in Rothenburg o.d. Tauber konnte ich heute ein paar Impressionen mitnehmen:
Weiter unten an der Tauber...
"Im Gleichschritt"
...ein altes Wehr.
Kristalline Strukturen - Eis auf der Tauber
Vor ein paar Minuten belebte sich am Abend aus einer Eisformation eine
"KLEINE EIS-FANTASIE".
Sonntag, 15. Januar 2017
...seit 2010 der erste richtig winterliche Januar! Ein Winterspaziergang.
Teil I:
Weikersheim Winterberg
"Findus I"
Noch mehr Schnee am 16.01.2016:
Teil II:
"Findus II"
"Zarte Poesie"
"Ahorn I"
"Ahorn II"
"Ahorn III"
"Ahorn mit Feldstein"
"Ohne Titel"
ff.
Freitag, 6. Januar 2017
Nach klirrend kalter Nacht (minus 16°C) heute ein sonnig - frostiger, traumhafter Wintertag, ideal für "Makro-GLASWELTEN" am Dreikönigstag:
Bereifter Weidezaun - Symbol für das verbeulte Werte-Raster der Jetztzeit? Oder: Vergessen geglaubte Zäune werden wieder modern...
Brombeerblätter bilden eine wohltuende farbliche "Wärme-Insel" in der verschneiten Landschaft.
Wir haben 21.26 Uhr und bereits schon wieder minus 14,1°C.
Nachtrag: An einer Station in Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb wurden diese Nacht minus 29,6 Grad gemessen. Kälteste Nacht für Baden-Württemberg.
"Fantasien am PC - kleine Verfremdungen":
"Schwarze Sonne I"
"Schwarze Sonne II"
"Schwarze Sonne III"
Ein NEBELTAG am Sonntag, den 8.Januar 2017:
Eisregen, Nebel, Ahorn
Eisregen, Nebel, Karden
Eisregen, Nebel, drei Karden
"Ahorn - eisblaue Verfremdung"
ff.
Sonntag, 1. Januar 2017
Der Neujahrstag brachte nach nächtlichem Nebel bei minus 11°C endlich einmal wieder herrlichste Wintersonne und starken Raureif. Ich suchte mir einen Steinriegel ganz in der Nähe und verbrachte fast vier Stunden in einer bizarren Makrowelt.
Steinriegel-Info: "Ab dem Spätmittelalter wurde in Deutschland auch auf ungünstigeren Lagen vermehrt Wein angebaut. Dies war nur möglich, wenn die Weinberge (häufig flachgründige Muschelkalkböden) stets gehackt wurden. Größere Steine, die durch Bodenerosion und Frosthebung aus dem Boden traten, wurden herausgehackt und in der Falllinie der Hänge entlang der Eigentumsgrenzen aufgehäuft. Diese oft mehrere Meter hohen und breiten Ansammlungen hatten den willkommenen Nebeneffekt, das Klima zu regulieren. Die Steine heizten sich tagsüber auf, speicherten die Wärme und gaben sie nachts wieder ab. Zusätzlich hielten sie kalte Winde von den Nutzflächen ab." (aus Wikipedia)
Berankte Weinberghütte
Auf diesem Areal von höchstens 15 m Länge entstanden alle folgenden Bilder:
Verblühter Weißer Mauerpfeffer (Sedum album) - jetzt eine "Eisblume"
"Stein-Grafiken im Muschelkalk"
Wie eine Luftaufnahme...
Sedum album
"Farbwunder im Frost"
Vergängliches in ästhetischem Ambiente (Rehschädel)
Trotz des langen Blogs könnt ihr hoffentlich meine Begeisterung für die filigranen Kristalle bei klarer Winterluft teilen. Die Steinriegel sind zu allen Jahreszeiten fotogen und biologisch höchst interessant.
Gran Canaria habe ich bei 30°C am 7.Dezember 2016 verlassen - welch ein Kontrast!
Samstag, 31. Dezember 2016
Heute, am 31.12.2016, nach einer eisigen Frostnacht mit minus 9°C,
entstanden die letzten Bilder des alten Jahres bei herrlichem Winterwetter:
"Raureif an der Tauber"
"Winterfarben" (Junges Efeublatt mit Schattenriss) - mein persönliches "Sylvester-FEUER-WERK", schöner als sämtliche Böller und farbigen Raketen.
Ich wünsche allen ein gesundes und glückliches NEUES JAHR 2017!